+ Dokumentarfilm + 'Inside HogeSa' - Von der Strasse ins Parlament (92 min, interpool.tv, 2018) +


+ + JETZT BEI AMAZON PRIME VIDEO FÜR 3,99 (LEIHEN) und 9,99 Euro (KAUFEN) + +


Köln, am letzten Oktobersonntag 2014. Tausende von muskelbepackten Männern, die unter dem Motto 'Hooligans gegen Salafisten' (HogeSa) durch die Kölner Innenstadt ziehen. Hooligans, Türsteher, Rocker, Rechtsradikale. Die Demonstration endet in Ausschreitungen am Hauptbahnhof. Tagelang bestimmen die Ereignisse von Köln, bestimmt das Bild vom umgekippten Polizeibus, die Schlagzeilen. Die Öffentlichkeit fragt sich seither: wie konnte dies passieren? Warum haben die Sicherheitsbehörden geschlafen?

In der Folgezeit dominieren - in Ost wie West - 'Pegida'-Demonstrationen das Straßenbild. Im Herbst 2017 schließlich zieht die AfD erstmals in den Deutschen Bundestag ein. Politikwissenschaftler und LKA-Ermittler sind sich einig: 'HogeSa' hat für diese Entwicklung den direkten Anstoß gegeben.



In 'Inside HogeSa - Von der Straße ins Parlament' begleiten wir die Protagonisten der Szene vier Jahre lang. Zum ersten Mal reden rechte Hooligans,'Nationale Sozialisten' und 'Pegida'-Vertreter offen vor der Kamera. Ein 92-Minuten-langer Dokumentarfilm, der einen Einblick in eine Szene gibt, den es so vorher noch nicht gab. Der durchaus schockieren kann.

Wen der Trailer neugierig gemacht hat, kann sich gern den kompletten Film ansehen. Er kostet - jetzt - 3,99 Euro (Ausleihe 48 Stunden) und 9,99 Euro (all). Zusätzlich bekommt er dann bei VIMEO die Interviews mit Tatjana Festerling und 'Captain Flubber' in voller Länge zu sehen. Der Film wurde von uns mit 10.000 Euro selbst finanziert. Aus Gründen der Unabhängigkeit haben wir auf eine Filmförderung und die Unterstützung öffentlich-rechtlicher Sender verzichtet. Mit Erfolg. Fast 3.500 Menschen haben diese Doku bisher geliehen/gekauft. Mehr als 20.000 gesehen.

Geschichten aus Rio - Stadtderby


von Fred Kowasch

Stadtderby in Rio - da muß ich hin. Der Kollege ist (wie immer) nicht am verabredeten Treffpunkt, also gehts allein mit dem Zug ins künftige Olympiastadion. Unterwegs vor allem schwarz-rot, die Farben von Flamengo, dem mitgliederstärksten und bekanntesten Vereins Brasiliens.

stadtderby3

Am Stadion angekommen, heisst es erst einmal Schlange stehen. Eine Stunde warten, bei 38 Grad in der Sonne. Den mobilen Verkäufern gehen schnell die Wasserflaschen aus. Das Spiel hat bereits begonnen, da bin ich endlich am Kartenschalter angekommen. Wie immer versteht keiner Englisch. Mein Portugiesisch reicht mittlerweile dazu, zu erfahren, dass die preiswerten Karten alle ausverkauft sind. Weiter zum nächsten Schalter. Der Kollege ist inzwischen eingetrudelt. Wir holen zwei Tickets (für ungerechnet 30 Euro), hetzen um das Stadion herum zu einem anderen Eingang. 20 Minuten nach Anpfiff sind wir schließlich in der Arena. Es steht 0:1.   

stadtderby1

Zunächst fällt auf, wie viele hübsche Frauen hier zum Fußball gehen. Und das kein Bier verkauft wird. Nur Wasser, Wasser, Wasser. Auf dem Rasen wird erstmal ein kleines Päuschen gemacht. Time out für drei Minuten - bei dieser Hitze nur allzu verständlich. Was wird von der ersten Halbzeit noch mitbekommen ist wenig sehenswert, zu viele individuelle Fehler auf beiden Seiten. Immerhin ist es das Halbfinale der regionalen Meisterschaft - ein KO-Spiel.

Zu Beginn der zweiten Halbzeit gibt es ordentlich Support. Einespieltes Liedgut von Band - drönend über Lautsprecher abgeblasen - gibt es bei diesem Spiel nicht. Es entwickelt sich ein munterer Schlagabtausch, auch auf dem Rasen. Die Sprechköhre - die der Kollege dankenswerter Weise übersetzt - würden in Deutschland sicherlich die mediale Gedankenpolizei auf den Plan rufen.

stadtderby2

Kurz vor Abpfiff fällt dann doch noch ein Tor. Der Lokalrivale aus dem Stadtteil Botafogo gewinnt das Spiel. Tausende Flamengo-Fans strömen zu Ausgängen, einige bleiben sitzen und weinen. Vor dem Stadion sehe ich dann, wie die wohl grösste Ultrafahne der Welt in einen Kleintransporter verladen wird. Polizisten sperren ab, stehen assistierend daneben. Dann explodiert irgendwo noch ein Böller, der Kollege ruft "Tränengas" und marschiert ab. Meine Augen fangen an zu beissen, um mich herum beginnen zahreiche Flamengo-Fans zu niesen. Das wars dann mit der regionalen Rio-Meisterschaft.

Drucken