Milseburgradweg - Wenn der Tunnel wieder offen ist

Im Herbst des vergangenen Jahres hatte ich das ausgesprochene Vergnügen, zum ersten Mal den Milseburgradweg in der Rhön zu fahren. Es ist die durchgängig asphaltierte 27 Kilometer lange alte Trasse der Rhönbahn zwischen Fulda und Hilders.
Das Biosphärenreservat Rhön ist als Mittelgebirge für seine `offenen Fernen´ bekannt. Und hier und da ergibt sich dieser `einfach erhebende´ Eindruck auch vom Milseburgradweg aus. Ansonsten geht es vorbei an Sehenswürdigkeiten wie Schloss Bieberstein, schönen Rastmöglichkeiten, durch kühle Wälder und das stets bei einem angenehmen und gut zu fahrenden Streckenprofil. Auch ohne E-Bike.
Die tiefste Stelle bei Fulda ist 296 Meter hoch, die höchste 524 Meter. Sehr niedrig sind die Temperaturen im etwas über einen Kilometer langen Milseburgtunnel. Hier herrschen permanent acht bis zehn Grad und leicht bergab in Richtung Fulda empfehlen sich auch im Sommer eine Windweste oder eine Jacke.
Sicherheitstechnisch ist der 1889 erbaute Eisenbahntunnel durch Beleuchtung, Video-Kameras und Notrufsäulen auf einen aktuellen Stand gebracht worden. Zwischen Mittel April bis Ende Oktober ist der Tunnel geöffnet. Ansonsten gibt es die vier Kilometer lange Umfahrung, die allerdings durch ihre rund 150 Höhenmeter, die der Tunnel einspart, mehr Pedalkraft erfordert und zur Hälfte über Schotterpisten und Waldwege führt. Das ist zwar sehr romantisch, aber für Rennräder ungeeignet.
Der Radweg aber ist in seiner Gänze enorm entspannt zu fahren, auch mit dem Rennrad. Hier und da kreuzen Wege und Straßen, die großen Straßen aber werden auf Brücken überfahren, so dass man seinen Fahrrhythmus selten unterbrechen muss. Etliche Hinweisschilder empfehlen die Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Angebote rechts und links des Weges.
Der Milseburgradweg ist nicht nur ein fahrradtouristisches Highlight. Man lernt auch die Rhön als attraktives Wander- und Feriengebiet kennen, kann die alte Barockstadt Fulda erkunden und die nahe Wasserkuppe als höchste Erhebung in Hessen. Echt erhebend, der Anblick.
Hochrisikospiele in der Bundesliga: DFL und Vereine müssen zahlen
Werder Bremen (und die DFL) müssen zahlen. Bei Hochrisikospielen. Es geht lediglich noch um die Höhe der Kosten. Deshalb hat das Bundesverwaltungsgericht das Verfahren nach Bremen (an das Oberverwaltungsgericht) zurück verwiesen. Damit setzt sich der Bremer Innensenator Ulrich Mäurer durch. Auf die Deutsche Fußball Liga (DFL) kommen spannende Zeiten zu.
Zur Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes (Pressemitteilung) geht es hier ....
Medien. Ein wenig Nachhilfe. Oder: hättet ihr es gewusst?!
Ein kurzer Dialog vor ein paar Tagen:
"Das 'Unwort' des Jahres 2014?"
"Hmm. Weiss ich nicht mehr."
"Lügenpresse."
"Der Journalist des Jahres 2014?"
"Keine Ahnung. Ich interessiere mich nicht für Journalistenpreise."
"Claas Relotius!"
"Nein. Da haben die in Dresden damals doch nicht ganz Unrecht gehabt."
Wie die FAZ nun berichtet, soll die Geschichte des Claas Relotius demnächst verfilmt werden. Und im Kino laufen.
Urheberrechtsreform: 348 zu 274 Stimmen - #article13 ist durch
von Fred Kowasch
Als es ernst wurde, ging nichts mehr. Im Internet. So einem Ansturm waren die EU-Server nicht gewachsen. Erst langsam nur machte im Netz die Runde: 348 zu 274 Stimmen - #article13 ist durch.
Mit ihm all die anderen Bestimmungen. Nachverhandlungen wird es nicht mehr geben. Spätestens in ein paar Jahren dann aber ein neues Urheberrechtsgesetz. Auch in Deutschland.
Stirbt jetzt die Meinungsfreiheit? Geht youtube 'vor die Hunde'?
Keines von beiden. Gemach. Die Diskussion in den letzten Tagen nahm schon arg hysterische Züge an. Sie wurde befeuert - von beiden Seiten.
Wer bei youtube aktiv ist, dort seine Filme reinstellt, weiss: entsprechende Filter gibt es längst. Sie checken die verwendete Musik auf Urheberrechtsverstöße. Andere Filter erkennen Gewaltszenen. Und sei es nur die verbale Auseinandersetzung zwischen Aktivisten und Polizei auf einer Demonstration.
youtube wird sich in Zukunft weitere Filter bedienen. Auch, wenn es noch schwer vorstellbar ist - technisch ist es kein Problem, einzelne Bildszenen zu erkennen. Sie mit urheberrechtsgeschützten Aufnahmen abzugleichen.
Bleibt die Hoffnung, (zumindest für alte, weiße Filmemacher) jetzt endlich auch mal ordentlich Geld 'zu sehen'. Für die aufwendig hergestellten Filme, hochgeladen im Netz. Wenn sich YouTube überhaupt auf diese Regelung einlässt. Denn: der Konzern könnte sein Angebot in Europa auch dicht machen. Einem Europa, dass fast alles reguliert. Wo es die EU nicht einmal schafft, eine Übertragung im Netz fehlerfrei zu organisieren.
Eines haben die letzten Wochen auf jeden Fall gezeigt: welche Macht solchen Plattformen mittlwerweile haben. Youtuber mit mehr als Hunderttausend Abonnenten sind in Deutschland längst keine Seltenheit mehr. Wenn die gemeinsam zur Demo rufen, kommen Tausende.
Es ist eine eigene, sehr junge Medienwelt, die da auf YouTube entstanden ist ist. Mit einem Potenzial, dass manchem CDU-Parteipolitiker schwarz vor Augen werden lässt. Diesmal haben sie den 'battle' gerade noch gewonnen. Dass könnte bei der nächsten Auseinandersetzung durchaus anders sein.
Schweigen im Walde - Wenn die Glaubwürdigkeit auf der Strecke bleibt
von Fred Kowasch
16.03.2019
Hunderte von Demonstrationen am #FridasyforFuture in ganz Deutschland. Mit insgesamt mehr als 200.000 Teilnehmern. Die neue Umweltbewegung ist aber nicht nur ein Phänomen, dass Schüler auf die Straße bringt. Seit den Ereignissen im Hambacher Forst im Herbst 2018 - als dort RWE mit Hilfe der Polizei mehr als 80 Baumhäuser räumte - hat der Natur- und Umweltschutz wieder Konjunktur. Nun aber passieren dort - im Hambacher Forst - merkwürdige Dinge. Dinge, die so gar nicht zum öffentlichen Selbstbild engagierter Waldschützer passen.
Mittwoch, letzter Woche. Ein Tag nach der Verhandlung vor dem Kölner Verwaltungsgericht - wo der BUND seine Klage gegen RWE auf Schutz des Hambacher Forstes verlor - durchstreifen einige Polizisten das umstrittene Waldgebiet am Tagebaurand. Sie sehen sich die neu-gebauten Baumhäuser an, machen ein paar Fotos. Routine für die Beamten. Am späten Nachmittag veröffentlicht das Polizeipräsidium dann eine Pressemitteilung.
Eine Pressemitteilung, die es in sich hat. Die darin publizierten Fotos zeigen Baumstümpfe und frisch geschlagene Bäume. Bäume, deren Rinde geschält ist. Baumstämme, die in neuen Baumhäusern verbaut worden sind. Auch dass zeigen die Aufnahmen des Polizeipräsidiums Aachen.
Eine Geschichte, wie 'gemalt' für die Bildzeitung. Neben der Springerpresse berichten auch zahlreiche andere Medien über die unvorstellbaren Vorgänge im Hambacher Forst. So eine Story lässt sich kein Journalist nehmen. Sure! Nur von den Waldbesetzern kommt - erst einmal - Nichts. Schweigen im Walde, wo doch die eigene Glaubwürdigkeit zur Debatte steht.
Dann, ein paar dürre Worte der Erklärung. Mit Verweis auf eine Berichterstattung in der Tageszeitung 'Neues Deutschland'. In dem Artikel bekennen sich die Besetzer des Hambacher Forstes zu den Baumfällungen, erklären sie mit dem Schutz des Waldes vor Borkenkäfern. Eine Begründung, die nicht jedem einleuchten will. Die Kommentare unter dem Text sind deutlich, die Verärgerung im Netz auch. Fotoquelle: Polizeipräsidium Aachen
Quellen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11559/4217349
https://hambacherforst.org/blog/2019/03/14/zu-den-vorwuerfen-der-aachener-polizei-und-der-springer-presse/
"Am Besten, Du machst ab Sonntag Dein Handy aus!" - Was Whistleblower erleben
"Am Besten Du machst ab Sonntag Dein Handy aus. Für ein paar Tage!" Eine besseren Tipp konnte ich dem Whistleblower damals (Anmerkung: im Februar 2009) nicht geben. Denn ich war selbst überfordert. Wer bereitet einen in der Journalistenschule schon auf den Umgang mit Whistleblowern vor?! Wer weiss, ob die Story wirklich 'steil' geht? Ob sie nicht unkommentiert vor sich hin rottet ....
Diese Story allerdings ging steil. Sehr steil sogar. ARD-Sportschau, ZDF-Heute-Nachrichten, WDR-'Sport inside'. Und, und, und. Irgendwann bist Du als Filmemacher (und Produzent) dann schlicht auch überfordert. Wer kann sich dann noch um seinen Informanten kümmern?! Den, der so einen öffentlichen Aufschrei noch nie erlebt hat. Der, der in seinem Kämmerchen vor dem ausgeschalteten Handy sitzt, während im Mail-Acount eine Nachricht nach der anderen eingeht.
Solche Tage bedeuten Stress. Jeder will etwas von Dir. Da muß auf die Presseerklärung des Sportverbandes geantwortet werden. Der Redakteur drängelt. Vorwürfe gegen unseren Informanten stehen im Raum. Wie kontert man die am Besten, wenn nebenbei noch ein weiterer Film zu machen ist? Wie ist es mit einem Anwalt? Wer stellt ihn? Wer muss ihn bezahlen?
TV-Sender nehmen solche Enthüllungen ganz gerne mit. Investigative Geschichten führen zu Anerkennung unter den Kollegen, am Ende winkt vielleicht sogar ein Fernsehpreis. Nur: um einen Anwalt - der ihn rechtlich berät - muss sich der Whistleblower selbst kümmern. Ihn aus der eigenen Tasche bezahlen. Irgendwie geht dass nicht. Es ist auch nicht zu akzeptieren, dass - nur weil der Whistleblower aufgrund massiven rechtlichen Druckes seine Aussage später ein wenig modifiziert - er (und seine Geschichte) plötzlich regelrecht in Ungnade fallen. Die Redaktion sich einer Folgestory verweigert. Obwohl der Fall bei Staatsanwaltschaft und dem Landeskriminalamt weite Kreise zieht. Sie dort den Wert der Insiderinformationen zu schätzen wissen. Andere Medien weiterhin über den Fall berichten.
Der richtige Umgang mit Whistleblowern. Er steht in keinem Lehrbuch. Denn jeder Fall ist anders. Jedes Motiv, sich zu offenbaren und an die Medien zu wenden, liegt eine andere persönliche Geschichte zu Grunde. Die zu erfahren, den persönlichen Hintergrund exakt zu verifizieren, ist schwierig. Braucht Einfühlungsvermögen, erfordert Zeit. Die Frage nach seinem Motiv 'auszupacken' - als Filmemacher habe ich sie an den Whistleblower wieder und wieder gestellt.
Ein Rest-Risiko bleibt immer. Für den, der die Geschichte macht. Viel mehr noch für den, der sie erzählt. Der manchmal gar nicht ahnt, was für einen medialen Aufschrei ein Einzelner auslösen kann. Und dass die öffentliche Tortur erst dann so richtig losgeht.
'Operation Aderlass': 21 'Athleten' aus acht Ländern in fünf Sportarten
21 Athleten aus acht Ländern in fünf Sportarten. Eine dreistellige Zahl von Bluttransfusionen. Von Ende 2011 bis in den Februar 2019. Ein Mailverkehr - 1.200 Seiten stark. Zwischem dem Doping-Arzt und einem Sportler. Die Details der 'Operation Aderlass' werden den Sport, werden die Sportpolitik noch eine Weile beschäftigen.
Hier die Namen der bisher bekanntgewordenen Betrüger und ihre Sportarten: (bis 08. März 2019)
Max Hauke (Skilanglauf), Dominik Baldauf (Skilanglauf), Karel Tammjärv (Skilanglauf), Andreas Veerpalu (Skilanglauf), Alexej Poltoranin (Skilanglauf), Stefan Denifl (Radsport), Georg Preidler (Radsport), Algo Kärp (Skilanglauf), Johannes Dürr (Skilanglauf) ....
Diese neun Sekunden sind ein seltenes Video-Dokument der Doping-Zeitgeschichte! Wie banal er abläuft - der Betrug im Spitzensport. Auf gebrauchten Sofas in gewöhnlichen Hotelzimmern. Blutdoping - auch im Radsport hat dies eine jahrzehntelange Geschichte. Es ist nicht zufällig ein Arzt des ehemaligen Profiradteams 'Team Gerolsteiner', der in Erfurt festgenommen wurde. In Haft saß. Auf der Grundlage der Aussage eines Whistleblowers. Der selbst, so seine jüngste Aussage, bis vor Kurzem gedopt hat.
Bei der Razzia der deutschen Polizei am 27. Februar 2019 wurden in einer Garage in Erfurt in einem Kühlschrank 40 gefrorene (und beschriftete) Plastikbeutel mit Blut gefunden. Bisher sind acht Leistung'sportler' bekannt, die in diese 'Operation Aderlass' verwickelt sind.