+ Dokumentarfilm + 'Inside HogeSa' - Von der Strasse ins Parlament (92 min, interpool.tv, 2018) +


+ + JETZT BEI AMAZON PRIME VIDEO FÜR 3,99 (LEIHEN) und 9,99 Euro (KAUFEN) + +


Köln, am letzten Oktobersonntag 2014. Tausende von muskelbepackten Männern, die unter dem Motto 'Hooligans gegen Salafisten' (HogeSa) durch die Kölner Innenstadt ziehen. Hooligans, Türsteher, Rocker, Rechtsradikale. Die Demonstration endet in Ausschreitungen am Hauptbahnhof. Tagelang bestimmen die Ereignisse von Köln, bestimmt das Bild vom umgekippten Polizeibus, die Schlagzeilen. Die Öffentlichkeit fragt sich seither: wie konnte dies passieren? Warum haben die Sicherheitsbehörden geschlafen?

In der Folgezeit dominieren - in Ost wie West - 'Pegida'-Demonstrationen das Straßenbild. Im Herbst 2017 schließlich zieht die AfD erstmals in den Deutschen Bundestag ein. Politikwissenschaftler und LKA-Ermittler sind sich einig: 'HogeSa' hat für diese Entwicklung den direkten Anstoß gegeben.



In 'Inside HogeSa - Von der Straße ins Parlament' begleiten wir die Protagonisten der Szene vier Jahre lang. Zum ersten Mal reden rechte Hooligans,'Nationale Sozialisten' und 'Pegida'-Vertreter offen vor der Kamera. Ein 92-Minuten-langer Dokumentarfilm, der einen Einblick in eine Szene gibt, den es so vorher noch nicht gab. Der durchaus schockieren kann.

Wen der Trailer neugierig gemacht hat, kann sich gern den kompletten Film ansehen. Er kostet - jetzt - 3,99 Euro (Ausleihe 48 Stunden) und 9,99 Euro (all). Zusätzlich bekommt er dann bei VIMEO die Interviews mit Tatjana Festerling und 'Captain Flubber' in voller Länge zu sehen. Der Film wurde von uns mit 10.000 Euro selbst finanziert. Aus Gründen der Unabhängigkeit haben wir auf eine Filmförderung und die Unterstützung öffentlich-rechtlicher Sender verzichtet. Mit Erfolg. Fast 3.500 Menschen haben diese Doku bisher geliehen/gekauft. Mehr als 20.000 gesehen.

castor proteste 2010 - videos aus dem wendland

09.11.2010 - 12:20
300 gewaltbereite Autonome, 3.000 Blockierer und 4. bis 5.000 'eventorientierte' Demonstranten. 131 Cops verletzt, 172 Strafverfahren, 1.316 Ingewahrsamsnahmen. So die Bilanz der Polizei.  

09.11.2010 - 09:55
Nach 92 Stunden sind die elf Castorbehälter mit radioaktiven Müll im Zwischenlager von Gorleben angekommen. Es war der längste Transport in der Geschichte der Bundesrepublik. Unterdessen wurde die Webseite www.kernenergie.de gehakt.

VIDEO: Ein kleiner Besuch an den Gleisen - 07.11.2010Keine Videodatei vorhanden!09.11.2010 - 08:44
Die Tieflader mit den Castoren sind aus dem Verladebahnhof in Dannenberg weggefahren und haben die nördliche Route über Laase genommen. Kurz vorher war der Laster der Umweltschutzorganisation Greenpeace - der über Stunden auf einer Kreuzung in Dannenberg stand - weggeschoben worden. Auch die aus mehreren Tausend Menschen bestehende Sitzblockade vor der Zufahrtsstrasse zum atomaren Zwischenlager in Gorleben wurde bis zum Morgengrauen von der Polizei geräumt.

ein_paar_baumstaemme_im_wald_07112010
Foto: Alexander G.

09.11.2010 - 00:14
Alle Castorbehälter mit radioaktiven Müll sind in Dannenberg auf Tieflader verladen worden. Wann der Transport ins 20 Kilometer entfernte Zwischenlager nach Gorleben beginnt, ist immer noch unklar. In der Nähe des Verladebahnhofes blockiert seit Stunden ein als Bierlaster getarnter Laster der Umweltschutzorganisation Greenpeace eine Kreuzung. Die Straßenblockade vor dem atomaren Zwischenlager in Gorleben ist inzwischen auf mehr als 3.000 Aktivisten angewachsen.

VIDEO: Aktivisten vertreiben Polizei in DannenbergKeine Videodatei vorhanden!Wer sich aktuell über den Transport und die Proteste dagegen informieren will: bei Twitter gibt es einen Castorticker. Auch die taz hat einen LIVE-Ticker, SPIEGEL ONLINE ebenso. Eine kommentierte Linkliste gibt es auf tagesschau.de.

gorleben21_06112010
Foto: Alexander G.

Weiterlesen

Drucken

Merapi: Auf dem Gipfel des Vulkans

16.11.2010 -
Zehn Tage nach der grossen Eruption des Merapi kehren - entgegen den Warnungen indonesischer Behörden - zahlreiche Bewohner in ihre Dörfer am Fuße des Vulkans zurück. Nach wie vor gilt an dem Berg die höchste Gefahrenstufe. Wie die Behörden mitteilten, wurde beim Vulkanausbruch Anfang November zehnmal so viel Gesteins- masse frei, wie bei der letzten Eruption vor vier Jahren. 259 Menschen starben in Folge des Ausbruches, Hunderttausende leben immer noch in Notunterkünften. 

VIDEO: Merapi - unveröffentlichtes DrehmaterialKeine Videodatei vorhanden!Der indonesische Berg Merapi gehört zu den Hochrisikovulkanen der Welt. 2002 hatte wir für die Sendung zdf.reporter einen Film über deutsche Vulkanforscher produziert. Das Drehmaterial vermittelt einen unmittelbaren Eindruck von der Gefährlichkeit des 'Feuerberges'.

Drucken

Das Geschäft mit den Jedermännern

triathlon_2010

Die Fitnesswelle.
Ein Boom, der scheinbar kein Ende kennt. Fast jeder Vierte läuft.

Und auch der Triathlon wird immer populärer. Schwimmen, Rad fahren, Laufen - am Ende hoffentlich 'finishen'.
Immer mehr Sportveranstaltungen werden mittlerweile von kommerziellen Event-Agenturen ausgerichtet.

Ein riesiger Markt mit riesigem Potenzial.


Weiterlesen

Drucken

sport inside: Das Geschäft mit den Jedermännern

triathlon_2010Film von Daniel Drepper und Fred Kowasch
(Oktober 2010)

Die Fitnesswelle. Ein Boom, der scheinbar kein Ende kennt. Fast jeder Vierte läuft. Und auch der Triathlon wird immer populärer. Schwimmen, Rad fahren, Laufen - am Ende hoffentlich finishen. Immer mehr Sportveranstaltungen werden mittlerweile von kommerziellen Event-Agenturen ausgerichtet. Ein riesiger Markt mit riesigem Potenzial.

Köln, vor zwei Wochen. Auf den letzten Drücker kommen sie. In ein paar Stunden startet in Köln das Abenteuer Marathon. Dass sie heute Morgen - mit über 100 Euro - fast doppelt so viel zahlen, wie noch vor ein paar Monaten, ist ihnen egal.

Es ist schon ein bisschen teurer als die Konkurrenten, aber ich denke, das ist ok.
Ich weiß, was für ein Aufwand dahinter steckt."

Bei manchen gibt es auch noch ein T-Shirt dabei, das gibt's hier nicht.
Aber sonst ist es ok."

Weiterlesen

Drucken

sport inside: Das Geschäft mit den Jedermännern

triathlon_2010Film von Daniel Drepper und Fred Kowasch
(Oktober 2010)

Die Fitnesswelle. Ein Boom, der scheinbar kein Ende kennt. Fast jeder Vierte läuft. Und auch der Triathlon wird immer populärer. Schwimmen, Rad fahren, Laufen - am Ende hoffentlich finishen. Immer mehr Sportveranstaltungen werden mittlerweile von kommerziellen Event-Agenturen ausgerichtet. Ein riesiger Markt mit riesigem Potenzial.

Köln, vor zwei Wochen. Auf den letzten Drücker kommen sie. In ein paar Stunden startet in Köln das Abenteuer Marathon. Dass sie heute Morgen - mit über 100 Euro - fast doppelt so viel zahlen, wie noch vor ein paar Monaten, ist ihnen egal.

Es ist schon ein bisschen teurer als die Konkurrenten, aber ich denke, das ist ok.
Ich weiß, was für ein Aufwand dahinter steckt."

Bei manchen gibt es auch noch ein T-Shirt dabei, das gibt's hier nicht.
Aber sonst ist es ok."

Weiterlesen

Drucken

Internationale Tippgemeinschaft

Ein Film von Benjamin Best und Fred Kowasch

Diese Akten bergen viele Geheimnisse. Geschichten aus der Welt des europäischen Fußballs, die am fairen Spiel mit dem Ball erhebliche Zweifel aufkommen lassen. Tausende Blatt Papier - Abhörprotokolle, Zeugenbefragungen, Ermittlungsunterlagen.
Im ersten Prozeß um von Europa größten Wettskandal ist die mutmaßliche organisierte Kriminalität geladen. Vier Angeklagte sollen 32 Spiele verschoben haben, indem sie Fußballprofis Geld für schlechte Leistungen boten.

gerichtssaal_wettskandal


Weiterlesen

Drucken

Sport inside: Verdächtiger Dreikampf

ein Film von Fred Kowasch und Ralf Meutgens (2010)

triathlon

Ein Septemberwochenende in Köln am Fühlinger See. Kurz vor dem Saisonhöhepunkt auf Hawaii. Tausende Hobby- und Profiathleten zelebrieren ihre Sportart. Eine Sportart auf die bisher kaum ein Schatten fällt.

Wir sind verabredet mit Phillipp Görgen. Er ist selbst Leistungssportler auf der Sprintdistanz. Görgen hat mit zahlreichen Spitzenathleten gesprochen, weil er eine Doktorarbeit schreiben will. Thema: Doping im Triathlon. Ein Thema, mit dem man sich nicht unbedingt Freunde macht, aber das auch im Triathlon ein ernstzunehmendes Problem darstellt.


Weiterlesen

Drucken

Sport inside: Verdächtiger Dreikampf (Reblog)

ein Film von Fred Kowasch und Ralf Meutgens (2010)

 Ein Septemberwochenende in Köln am Fühlinger See. Kurz vor dem Saisonhöhepunkt auf Hawaii. Tausende Hobby- und Profiathleten zelebrieren ihre Sportart. Eine Sportart auf die bisher kaum ein Schatten fällt.

Wir sind verabredet mit Phillipp Görgen. Er ist selbst Leistungssportler auf der Sprintdistanz. Görgen hat mit zahlreichen Spitzenathleten gesprochen, weil er eine Doktorarbeit schreiben will. Thema: Doping im Triathlon. Ein Thema, mit dem man sich nicht unbedingt Freunde macht, aber das auch im Triathlon ein ernstzunehmendes Problem darstellt.

Philipp Görgen:
"Zu den Substanzen, die gern genommen werden kann man sagen, daß es sich hier ähnlich verhält wie bei anderen Ausdauersportarten auch, beispielsweise beim Radsport. Epo ist sicherlich an erster Stelle zu nennen, Wachstumshormone, Insulin, aber auch S 107." triathlon

Weiterlesen

Drucken

Prozeßauftakt zum Wettskandal

Ein Bericht von Benjamin Best und Fred Kowasch

gerichtssaal_wettskandal

Saal C 240 im Landgericht Bochum. Hier werden sie am Mittwoch sitzen - die ersten Angeklagten im Europas grössten Wettskandal. Es geht um organisierten Betrug, hohe Haftstrafen drohen. Justizvollzugsanstalt Bochum. Hier sitzen einige der acht Hauptverdächtigen. Auch der 55jährige Türke Tuna A. - einer der mutmaßlichen Drahtzieher im Wettskandal. Er soll umfassend ausgesagt haben.

Weiterlesen

Drucken

Unwissenheit oder Vorsatz?

Bezahlung eines Funktionärs des Bundes Deutscher Radfahrer aus Zuwendungen des Bundesministeriums des Innern vor dem Hintergrund eines verschleierten Dopingsfalls

 

von Ralf Meutgens

 

26.09.2010 - Nach Angaben des Bundesministeriums des Innern, abgegeben im Namen der Bundesregierung, beliefen sich die Bundesmittel für den BDR für die Jahre 2004 bis 2010 auf rund 17,2 Millionen Euro. Für die Jahre 2004 bis 2009 erhielt Burckhard Bremer als Sportdirektor des BDR insgesamt rund 440.000 Euro. Allein für dieses Jahr beläuft sich sein Gehalt, das vollständig aus Steuermitteln bezahlt wird, auf 89.000 Euro. Die Frage, ob die Bundesregierung im Vorfeld der letzten Vertragsverlängerung des Sportdirektors Bremer Kenntnisse über diese Ereignisse hatte, wird verneint. Dabei waren die Vorwürfe gegen Bremer bereits lange zuvor in den Medien thematisiert worden. Sie führten unter anderem zum Rücktritt der damaligen BDR-Präsidentin Sylvia Schenk.

Weiterlesen

Drucken