+ Dokumentarfilm + 'Inside HogeSa' - Von der Strasse ins Parlament (92 min, interpool.tv, 2018) +


+ + JETZT BEI AMAZON PRIME VIDEO FÜR 3,99 (LEIHEN) und 9,99 Euro (KAUFEN) + +


Köln, am letzten Oktobersonntag 2014. Tausende von muskelbepackten Männern, die unter dem Motto 'Hooligans gegen Salafisten' (HogeSa) durch die Kölner Innenstadt ziehen. Hooligans, Türsteher, Rocker, Rechtsradikale. Die Demonstration endet in Ausschreitungen am Hauptbahnhof. Tagelang bestimmen die Ereignisse von Köln, bestimmt das Bild vom umgekippten Polizeibus, die Schlagzeilen. Die Öffentlichkeit fragt sich seither: wie konnte dies passieren? Warum haben die Sicherheitsbehörden geschlafen?

In der Folgezeit dominieren - in Ost wie West - 'Pegida'-Demonstrationen das Straßenbild. Im Herbst 2017 schließlich zieht die AfD erstmals in den Deutschen Bundestag ein. Politikwissenschaftler und LKA-Ermittler sind sich einig: 'HogeSa' hat für diese Entwicklung den direkten Anstoß gegeben.



In 'Inside HogeSa - Von der Straße ins Parlament' begleiten wir die Protagonisten der Szene vier Jahre lang. Zum ersten Mal reden rechte Hooligans,'Nationale Sozialisten' und 'Pegida'-Vertreter offen vor der Kamera. Ein 92-Minuten-langer Dokumentarfilm, der einen Einblick in eine Szene gibt, den es so vorher noch nicht gab. Der durchaus schockieren kann.

Wen der Trailer neugierig gemacht hat, kann sich gern den kompletten Film ansehen. Er kostet - jetzt - 3,99 Euro (Ausleihe 48 Stunden) und 9,99 Euro (all). Zusätzlich bekommt er dann bei VIMEO die Interviews mit Tatjana Festerling und 'Captain Flubber' in voller Länge zu sehen. Der Film wurde von uns mit 10.000 Euro selbst finanziert. Aus Gründen der Unabhängigkeit haben wir auf eine Filmförderung und die Unterstützung öffentlich-rechtlicher Sender verzichtet. Mit Erfolg. Fast 3.500 Menschen haben diese Doku bisher geliehen/gekauft. Mehr als 20.000 gesehen.

Gruppe H: Honduras

Eine Qualifikation in letzter Sekunde. Der 1:0 Sieg im letzten Spiel in El Salvador allein reichte nicht zur Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2010. Honduras war auf us-amerikanische Schützenhilfe angewiesen. Minutenlang lagen die Spieler ausgepumpt, unsicher auf dem Rasen. Bis die Kunde kam, dass die USA in letzter Minute gegen Costa Rica zum 2:2 ausgeglichen hat. Honduras hat sich nach 1982 wieder für eine WM qualifiziert, Costa Rica muß in die Relegation gegen Uruguay....

Weiterlesen

Drucken

Gruppe H: Chile

Die Chilenen sind ein wenig die Unbekannten von den Südamerikateilnehmern. Brasilien und Argentinien protzt mit Weltstars, Paraguay und Uruguay können in Deutschland - und europaweit bekannte Spieler aufbieten. Chile rekrutiert seine Akteure eher von zweitrangigen Adressen, vorbei die Zeit von Weltstars wie Ivan Zamorano oder Marcelo Salas...

Weiterlesen

Drucken

Gruppe A: Mexiko

mexico_fans-1

 

Die Qualifikation für Die Weltmeisterschaft verlief für Mexiko diesmal holpriger als gewohnt. Nach fünf gespielten Partien waren gerade mal sechs Zähler angesammelt. Im zweiten Teil der Ausscheidung unter dem neuen Coach Javier Aguirre Onaindia riß sich die „Tri“ zusammen, holte 13 Punkte aus fünf Spielen und zog in der Tabelle nach oben...


Weiterlesen

Drucken

Gruppe B: Nigeria

Nigeria:
Nigeria ist zum vierten Mal beim Weltturnier vertreten. Etwas glücklich fingen die „Super Eagles“ am letzten Qualifikations-Spieltag den Gruppenersten Tunesien ab. Wolfsburgs Obafemi Martins schoß in der Schluphase gegen Kenia den notwendigen Sieg heraus. Überraschend verlor Favorit Tunesien in Mosambik 1:0, Nigeria zog im letzten Augenblick im Klassement vorbei....

Weiterlesen

Drucken

Viertelfinale: Argentinien

argentinien_girlWeltmeister 1978 und 1986,
Vize-Weltmeister 1930 und 1990,
14-maliger Copa-America-Gewinner

 

Die Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2010 blieb für die Argentinier ein arger Krampf bis zum letzten Spiel. Lange Zeit sah es so aus, als ob sie es nicht schaffen würden, in der Südamerikagruppe unter die besten Vier zu kommen. Zum Glück hat es gereicht, eine Weltmeisterschaft ist ohne den zweifachen Weltmeister mit seinen Stars wie Leo Messi an der Spitze einfach nicht vorstellbar....r

Weiterlesen

Drucken

Halbfinale: Uruguay

 

Urugay galt Jahrzehnte neben Brasilien und Argentinien als „dritte Kraft“ im südamerikanischen Fußball. Nach der Relegationspleite vor vier Jahren gegen Australien, gestalteten sich die Ausscheidungspartien dieses Jahr gegen Costa Rica erfreulicher. Ohne Glanz setzte sich die „Celeste“ in den Play Offs knapp durch.

Weiterlesen

Drucken

Gruppe A: Südafrika

Südafrika
Als Gastgeber der Weltmeisterschaft konnte sich Südafrika die Qualifikationsspiele ersparen, ist automatisch dabei. Ob es auf sportlichem Weg geklappt hätte ist fraglich, hat  „Bafana Bafana“ zuletzt nicht mal an derAfrikameisterschaft teilnehmen dürfen. Im Gegensatz zu den anderen afrikanischen Mannschaften verfügt Südafrika über nur wenige Akteure, die in dewn großen europäischen Ligen zum Einsatz kommen....

Weiterlesen

Drucken

Plädoyers der Anklage im 'Journalisten-Prozeß'

ermittlungen_sachsen29.07.2010 -
Im Dresdener Prozess gegen die zwei Journalisten, die im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL und in ZEIT ONLINE über Einzelheiten in der 'Sachsen-Affäre' berichtet hatten, hat die Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von jeweils 6.000 Euro gefordert. Die Nebenklage will die beiden Journalisten zu einer Freiheitsstrafe auf Bewährung verurteilt sehen. Das Urteil soll am 13. August 2010 gesprochen werden. Thomas Datt und Arndt Ginzel wird 'üble Nachrede' vorgeworfen.

Insgesamt haben die sächsischen Strafverfolger zwischen dem 04.06.2007 und dem 05.03.2009 von der Staatsanwaltschaft insgesamt 21 Verfahren gegen Journalisten eingeleitet. Sie hatten über Einzelheiten in der 'Sachsen-Affäre' berichtet.

Wer sich für die Hintergründe dieses Verfahrens interessiert, dem sei folgender Artikel aus dem aktuellen Journalist empfohlen: Journalisten auf der Anklagebank.

Weiterlesen

Drucken

Die Bundestags-Kita - Ein 'Schnäppchen'

Platz für 170 Abgeordnetenkinder im Herzen der Hauptstadt


von Michael Lemke

Bruttogeschossfläche: 2200 m²
Hauptnutzfläche: 1015 m²
Verkehrsfläche: 366 m²
Außenspielfläche: 2700 m²
Bruttorauminhalt: 7670 m³
 
kita_bundestagBaukosten: 5,1 Mio Euro
 
Betriebkosten 2010:
1,513 Mio. Euro

Einnahmen 2010:
0,25 Mio Euro (Elternbeiträge)
 
Kapazität: 170 Kinder
 
Pro Kind sind dies:
fast 13 qm Bruttofläche
16 qm Außenspielfläche.
 
Die Baukosten von ca. 30.000 Euro
Laufende kosten von mtl. 741 Euro
die Eltern zahlen pro Kind hier 122 Euro im Monat
bleiben für die ungedeckten Kosten von 619 Euro von Staat zu tragen.

Quellen:
http://www.bundesfinanzministerium.de/bundeshaushalt2010/pdf/epl02.pdf
http://www.bundesbaugesellschaft.de/dt/bkts.htm

Drucken

Zyklisch verseucht

Neue Qualität von Dopingfällen im Radsport

 

Von Ralf Meutgens

 

Nach der jährlichen Pressekonferenz der NADA, der Nationalen Anti-Doping-Agentur, herrschte Verwirrung. In der Presse wurde berichtet, daß der Bund Deutscher Radfahrer/ BDR mit fünf Sperren wegen Dopingvergehen Spitzenreiter unter den deutschen Verbänden sei. Es habe drei Fälle von Doping mit Stimulanzien gegeben, außerdem zwei mit EPO, die aber nicht mal in der Bilanz der NADA auftauchten.

 

Bei genauerem Hinsehen stellt sich die Situation wie folgt dar: Ein EPO-Fall betrifft eine eingefrorene Probe aus dem Jahr 2007, der andere eine Trainingskontrolle aus dem Vorjahr; Stimulanzien werden nur einmal aufgeführt. Sie betreffen eine Wettkampfkontrolle der fämischen Nada, die einen deutschen Radsportler im Jahr 2008 überführte; zwei Fälle betreffen Radsportler, die im Wettkampf 2009 mit der Modedroge Cannabis erwischt wurden. Von den beiden letzten ist aber nur einer der Öffentlichkeit bisher bekannt. Er betrifft einen Amateurradsportler. Cannabis wirkt nicht stimulierend, sondern beruhigend und wird vornehmlich bei Risikosportarten genommen.

Weiterlesen

Drucken

Für fünf Euro zur Eishokey-WM

  eishokeywm2010_suomi

Momentan läuft in Mannheim und Köln die Eishokey-WM. Ein Topp-Ereignis, möchte man meinen. Und das noch direkt vor der Haustür. Also schnell in die Straßenbahn geschwungen, hin zum Nachmittagsspiel.

 

"Tickets, Tickets!" - zischt es einem vor der Köln-Arena entgegen. Fast flehentlich. 'Immer mit der Ruhe', einen Stehplatz wird es ja sicher noch geben. Dänemark gegen USA steht auf dem Spielplan, der Außenseiter gegen den Olympiafinalisten von Vancouver.

 

"Fünf Euro, Fünf Euro". Ich höre wohl schlecht?!
"Wieviel?!"

"Fünf Euro!"

Ich schaue den Mann ungläubig an. Ist die Karte auch echt?!

"Die Karte kostet doch viel mehr ...."

"Ja, das ist ne Karte für 39 Euro. Aber ich will rein, das Spiel geht gleich los!"

Weiterlesen

Drucken

NRW-Wahl: Im Wortlaut

"4 Linksextremismus
4.1 Parlamentsorientierter Linksextremismus
4.1.1. DIE LINKE.Landesverband Nordrhein-Westfalen (DIE LINKE.NRW)

....
Verhältnis zur Diktatur in der DDR

'Die Linke' vermeidet eine klare Distanzierung von der Diktatur in der DDR. Der "reale Sozialismus" wird im Grundsatz positiv dargestellt, die DDR wird nicht als Unrechtsstaat bewertet. Die Partei vermeidet es, sich zur Vereinbarkeit des DDR-Systems mit der freiheitlichen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland festzulegen. ....

Hinzu kommt, dass der überwiegende Teil der Bundespartei 'Die Linke' aus der 'Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands' (SED) der DDR kommt. Die Herkunft aus der SED hat bei vielen Mitgliedern identitätsstiftende Bedeutung und Auswirkung auf ihre Wertvorstellungen. So heißt es in einem Flyer der 'Kommunistischen Plattform' NRW:
      Die SED-Politik wird auch für ein unmenschliches Grenzsystem verantwortlich gemacht. Zweifellos ist jeder zu bedauern, der an der Grenze sein Leben verlor oder dort verletzt wurde. Aber erst nachdem die Abwanderung von Fachkräften gestoppt worden war, mehrte sich auch langsam der Wohlstand der DDR-Bürger." ....

Weiterlesen

Drucken

Sachsen: Prozeß gegen Journalisten

25.04.2010

DJV hilft Freien in Dresden. Immerhin: nun hat sich auch der Deutsche Journalistenbund zu dem Fall geäußert. Von den 'grossen' Medien weiterhin Schweigen. Am Montag soll nun ein SPIEGEL-Journalist als Zeuge vor dem Dresdener Amtsgericht erscheinen.


19.04.2010
Bemerkenswert ist, was derzeit vor dem Dresdener Amtsgericht passiert. Da stehen zwei Journalisten vor Gericht, weil sie für zwei grosse Wochenmagazine über den 'Sachsen-Sumpf' berichtet haben. Zur Erinnerung: dies war diese Affäre, die vor drei Jahren für erheblichen Wirbel im Freistaat gesorgt hatte. Den beiden (freien) Journalisten wird Verleumdung vorgeworfen.  Ermittlung nach Wunsch - so titelt die Berliner Zeitung über die Rolle des Justiz in Sachsen.

Die Arbeit der beiden angeklagten Journalisten gründet sich im Wesentlichen auf den Aussagen zweier Zeuginnen. Doch gegen diese beiden Frauen ermittelt die Staatsanwaltschaft. Sie können sich vor Gericht nicht äußern, weil sie sich sonst selbst belasten würden. Der Fall ist pikant. Verwunderlich nur, dass bisher die 'grossen' Medien dazu schweigen. Warum berichtet der Spiegel nicht, findet sich nichts darüber in der ZEIT?!  Hier wird bundesdeutsche Pressegeschichte geschrieben!   

Drucken