Sieben Cents - WM-Riots in Brasil
17.06.2013
7 Cents. Um ungerechnet 7 Cents wurden vor Kurzem in Brasilien die Buspreise angehoben. Das mag für Deutsche lächerlich wenig klingen, für die meisten Brasilianer ist es das nicht. Müssen sie sich doch täglich mehrfach durch das Metallkreuz am Eingang quälen, sich in die meist unpünklich fahrenden und proppe vollen Busse quetschen. Bei weniger als 300 Euro Durchschnittverdienst fällt eine Fahrpreiserhöung - bei täglich mehreren Touren - durchaus ins Gewicht.
Der Frust im Land ist groß, auf Begeisterung für die kommende WM trifft man in Rio de Janeiro fast nie. Auch wenn die bunten Bilder, der ausländischen TV-Stationen hier oft etwas anderes vermitteln. Meist ist die Rede von den enorm kostspieligen Investitionen in die WM-Bauten, von einer allgegenwärtigen Korruption, gegen die man nichts machen kann. Hinzu kommt eine Bürokratie, gegen die deutsche Beamtentum fast noch ein Segen ist. Wer dort mal einen Inlandsflug buchen oder ein Konto eröffnen wollte, weiß das. Darüber hinaus befinden sich die Lebensmittelpreise in den Supermärkten - zumindest in Rio - längst in einer europäischen Dimension.
Krawalle und Plünderungen in sao Paulo (18.06.2013)
Es gibt wohl kaum eine Stadt, in der Reichtum und Armut so eng aufeinander treffen, wie in der malerischen Metropole am Zuckerhut. Hier die weltgrösste Favela Rocinha, wenige Hundert Meter ein luxioriöser 'Gavea Golf and Country Club' mit mehreren Hektar an kurzgeschnittenen Grün. Dort, das Luxushotel Royal Tulip am Atlantik. Direkt gegenüber, einer der schönsten Strände von Rio, fest in Favela-Hand. Touristen habe ich bei meinem Besuch hier nicht gesehen.
Mit den Demonstrationen der letzten Tage hat in der sechstgrössten Wirtschaftsmacht der Erde wohl kaum einer gerechnet. Sicher nicht die Staatspräsidentin 'Dilma', die bei der Eröffnungsveranstaltung zum Confed-Cup gnadenlos ausgebuht worden ist. Doch ihr Stern ist im Sinken. Zwar hat sie einige korrupte Minister aus ihrem Kabinett entfernt, geändert hat sich in den Augen vieler Brasilianer aber grundsätzlich nichts. Hinzu kommt eine Polizei, die im Prinzip machen kann, was sie will. Das Gummigeschosse, Knüppel, Reizgas und Hochfrequenzlautsprecher jedoch keine passende Antwort auf die berechtigten Proteste sind, dürfte einleuten.
Obama in Berlin 2013
Das Ende des Rechtsstaates: Polizeikessel bei Frankfurter Blockupy-Demonstration
23.06.2014 - update
Verwaltungsgericht: Polizeikessel bei Blokupy-Demo war rechtsmässig. Zur Begründung sagte Richter Rainald Gerster: "Das äußere Erscheinungsbild war so, dass eingegriffen werden mußte". Mit dieser Begründung kann man in Zukunft (in Frankfurt) jede Demo kesseln. Für den Oktober stehen weitere Proteste gegen die Europäische Zentralbank an.
Neun Stunden ohne staatsbürgerliche Rechte, Demonstranten behandelt wie Vieh.
Grundrechte: egal. Der 'Rechtsstaat' als Farce. Die Ereignisse von Frankfurt im LIVE-TICKER.
Im Original: Verwandten-Jobs in Bayern (Details)
Zwei Politiker-Söhne, die jeweils 45.000 Euro an Steuergeld erhielten, die Frau und die Tochter - auf Staatskosten angestellt - bei einem anderen Abgeordneten. Die bayerische Landtagspräsidentin hat eine Liste von 16 Volksvertretern erstellt, die auflistet wer - kurz vor Inkrafttreten einer strengeren Regelung am 1. Dezember 2000 - noch schnell Verwandte ersten Grades angestellt hat. Es handelt sich um vier SPD- und zwöl CSU-Politiker. Drei von ihnen bekleiden in Bayern immer noch hohe Regierungsämter.

Im Kino: "5 Jahre Leben"
Frank-Walter Steinmeier. Der ehemalige Kanzleramtsminister mischt immer noch mit.
"5 Jahre Leben" ist die Geschichte von Murat Kurnaz. Eines Deutschen, der unschuldig war. Ab 23.05. im Kino.
IOC-Chef in spe - Die dunkle Seite des Thomas B.
Es war bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in London. Da fingen die offiziellen Kameras einen zufrieden lächelnden Thomas Bach ein. Direkt platziert hinter der britischen Queen. Ein Bild mit Symbolkraft. Spätestens da war klar: der Deutsche Thomas Bach wird sich für den IOC-Vorsitz, die Nachfolge von Jaques Rogge bewerben.
Unterwegs - Reisetipps für Untentwegte
Beim Reisen erlebt man die schrägsten Geschichten. Eine widerfuhr zwei deutschen Brüdern gerade in Pakistan. Als Traveller unterwegs wollten sie nach Afghanistan. Eine Meldung und ihre Geschichte - wie aus zwei Travellern plötzlich Terroristen wurden. (Dank an Zachi)Tagelang auf einem Kahn tuckern, links und rechts schleicht die Landschaft vorbei. Abends (oder auch Mittags) ein gepflegtes Bier geniessen. Meine zweiunddreizzig Geister - auf dem Mekong weit vor Vietienne kann man allerhand entdecken.
Qomolangma. 8848 Meter hoch. Majestätisch.
Warum in aller Welt muß dort hin ein Blinder geschleppt werden, weshalb kraxelt man mit einem Fahrrad hoch, will sich mit einem Gleitschirm ins Tal segeln lassen??? "Lassen wir den Bergen ihre Größe, ihre Gefahren und ihre Ausstrahlung!". Das sagt Reinhold Messner in einem sehr lesenswerten Interview. "Bauen wir keine Seilbahnen, keine Straßen und keine Klettersteige oder Pisten bis zum Gipfel. Dann hat der Berg die Kraft, alle auszuschließen, die nicht in Eigenverantwortung hinaufsteigen." Recht hat der Mann!! Und an alle, die es nicht lassen können, gibt es ja noch die Alpen. Blockierte Bergsteiger - das ist näher, billiger und Nervenkitzel gibt es auch, seitdem sich dort die Funtouristen ein Stelldichein geben
Die Gegend um den ägyptischen Badeort Hughada - mittlerweile ein NO GO. An der Westküste von Sri Lanka wird es auch zunehmend ungemütlich. Und Goa hat - in weiten Teilen - seinen hippihaften Charme verloren. Der Grund ist eine besondere Spezies an Touristen, die dort in Horden einfallen. Die Mädels meist blondiert, die Herren im Sonnenbrandlook. Spirituosen statt Spiritualität - wenn die Russen kommen ....
Steuergelder für Verwandte - Die Liste der bayerischen Volksvertreter
Gerhard Eck (CSU), Robert Kiesel (CSU), Alexander König (CSU), Christa Matschl (CSU), Walter Nadler (CSU), Eduard Nöth (CSU), Franz Josef Pschierer (CSU), Eberhard Rotter (CSU), Heinrich Rudrof (CSU), Georg Schmid (CSU), Peter Schmid (CSU), Dr. Ludwig Spaenle (CSU), Max Strehle (CSU), Joachim Unterländer (CSU), Georg Winter (CSU), Dr. Manfred Weiß (CSU), Otto Zeitler (CSU)15. Wahlperiode (2003 – 2008)
Manfred Ach (CSU), Rainer Boutter (SPD), Helmut Brunner (CSU), Herbert Ettengruber (CSU) , Dr. Ingrid Fickler (CSU), Herbert Fischer (CSU), Günter Gabsteiger (CSU), Helmut Guckert (CSU), Dr. Heinz Kaiser (SPD), Henning Kaul (CSU), Jakob Kreidl (CSU), Wilhelm Leichtle (SPD), Heidi Lück (SPD), Dr. Helmut Müller (CSU), Herbert Müller (SPD), Johann Neumeier (CSU), Rudolf Peterke (CSU), Herbert Rubenbauer (CSU), Maria Scharfenberg (Grüne), Berta Schmid (CSU), Siegfried Schneider (CSU), Bernd Sibler (CSU), Prof. Hans Gerh. Stockinger (CSU), Blasius Thätter (CSU), Prof. Jürgen Vocke (CSU), Joachim Wahnschaffe (SPD), Peter Welnhofer (CSU), Klaus Wolfrum (SPD), Alfons Zeller (CSU), Josef Zengerle (CSU)
14. Wahlperiode (1998 – 2003)
Dieter Appelt (SPD), Franz Brosch (CSU), Josef Eppeneder (CSU), Hermann Geiger (SPD), Josef Göppel (CSU), Gerhard Hartmann (SPD), Inge Hecht (SPD), Dieter Heckel (CSU), Anne Hirschmann (SPD), Walter Hofmann (CSU), Rudolf Klinger (CSU), Christian Knauer (CSU), Dr. Heinz Köhler (SPD), Friedrich Loscher-Frühwald (CSU), Heinz Mehrlich (SPD), Dr. Gerhard Merkl (CSU), Herbert Mirbeth (CSU), Fritz Möst (SPD), Hermann Josef Niedermeier (SPD), Gudrun Peters (SPD), Hermann Regensburger (CSU), Ludwig Ritter (CSU), Renate Schmidt (SPD), Helmut Schreck (CSU), Heiko Schultz (SPD), Johannes Strasser (SPD), Rita Schweiger (CSU), Volker Hartenstein (parteilos). 3 Abgeordnete sind verstorben.
Quelle: Bayerischer Landtag
sport inside: 'Ehrenwerte Gastgeber'
Film von Fred Kowasch und Carsten Upadek
(sport inside - WDR - 15.04.2013 - 22:45 Uhr)

Teixeira, der im Weltverband FIFA lange Zeit die rechte Hand von Joseph Blatter war, musste im vergangenen Jahr wegen Korruptionsvorwürfen zurücktreten. Bei der Vergabe von TV-Lizenzen soll er mitkassiert haben – mindestens neun Millionen Schweizer Franken. Eine politische Untersuchungskommission soll das Korruptionsgeflecht aufklären. Teixeira hat sich nach Miami in die USA abgesetzt, soll von dort aber immer noch Kontrolle über den CBF ausüben. Der neue Verbandspräsident Marin wird von seiner Vergangenheit eingeholt. Zu Zeiten der Militärdiktatur (1964 bis 1985) hat er sich nach oben gedient und soll mit verantwortlich sein für den Tod eines Journalisten. Die Diskussion schlägt in Brasilien hohe Wellen. Vor allem da sich der populäre Ex-Stürmerstar Romario, der heute als Abgeordneter im brasilianischen Parlament sitzt, den Fall Marin zur persönlichen Aufgabe gemacht hat. (Text WDR)
sport inside: 'Ehrenwerte Gastgeber' - Über Ex-CBF-Boss José Maria Marin
Film von Fred Kowasch und Carsten Upadek
(sport inside - WDR - 15.04.2013 - 22:45 Uhr)

Teixeira, der im Weltverband FIFA lange Zeit die rechte Hand von Joseph Blatter war, musste im vergangenen Jahr wegen Korruptionsvorwürfen zurücktreten. Bei der Vergabe von TV-Lizenzen soll er mitkassiert haben – mindestens neun Millionen Schweizer Franken. Eine politische Untersuchungskommission soll das Korruptionsgeflecht aufklären. Teixeira hat sich nach Miami in die USA abgesetzt, soll von dort aber immer noch Kontrolle über den CBF ausüben. Der neue Verbandspräsident Marin wird von seiner Vergangenheit eingeholt. Zu Zeiten der Militärdiktatur (1964 bis 1985) hat er sich nach oben gedient und soll mit verantwortlich sein für den Tod eines Journalisten. Die Diskussion schlägt in Brasilien hohe Wellen. Vor allem da sich der populäre Ex-Stürmerstar Romario, der heute als Abgeordneter im brasilianischen Parlament sitzt, den Fall Marin zur persönlichen Aufgabe gemacht hat. (Text WDR)