+ Dokumentarfilm + 'Inside HogeSa' - Von der Strasse ins Parlament (92 min, interpool.tv, 2018) +


+ + JETZT BEI AMAZON PRIME VIDEO FÜR 3,99 (LEIHEN) und 9,99 Euro (KAUFEN) + +


Köln, am letzten Oktobersonntag 2014. Tausende von muskelbepackten Männern, die unter dem Motto 'Hooligans gegen Salafisten' (HogeSa) durch die Kölner Innenstadt ziehen. Hooligans, Türsteher, Rocker, Rechtsradikale. Die Demonstration endet in Ausschreitungen am Hauptbahnhof. Tagelang bestimmen die Ereignisse von Köln, bestimmt das Bild vom umgekippten Polizeibus, die Schlagzeilen. Die Öffentlichkeit fragt sich seither: wie konnte dies passieren? Warum haben die Sicherheitsbehörden geschlafen?

In der Folgezeit dominieren - in Ost wie West - 'Pegida'-Demonstrationen das Straßenbild. Im Herbst 2017 schließlich zieht die AfD erstmals in den Deutschen Bundestag ein. Politikwissenschaftler und LKA-Ermittler sind sich einig: 'HogeSa' hat für diese Entwicklung den direkten Anstoß gegeben.



In 'Inside HogeSa - Von der Straße ins Parlament' begleiten wir die Protagonisten der Szene vier Jahre lang. Zum ersten Mal reden rechte Hooligans,'Nationale Sozialisten' und 'Pegida'-Vertreter offen vor der Kamera. Ein 92-Minuten-langer Dokumentarfilm, der einen Einblick in eine Szene gibt, den es so vorher noch nicht gab. Der durchaus schockieren kann.

Wen der Trailer neugierig gemacht hat, kann sich gern den kompletten Film ansehen. Er kostet - jetzt - 3,99 Euro (Ausleihe 48 Stunden) und 9,99 Euro (all). Zusätzlich bekommt er dann bei VIMEO die Interviews mit Tatjana Festerling und 'Captain Flubber' in voller Länge zu sehen. Der Film wurde von uns mit 10.000 Euro selbst finanziert. Aus Gründen der Unabhängigkeit haben wir auf eine Filmförderung und die Unterstützung öffentlich-rechtlicher Sender verzichtet. Mit Erfolg. Fast 3.500 Menschen haben diese Doku bisher geliehen/gekauft. Mehr als 20.000 gesehen.

Klare Kante: Wenn der Laden auseinander fliegt

Ein Kommentar von Fred Kowasch

25.09.2024
Exakt vor sechs Jahren - im Herbst 2018 - war die Welt für Bündnis 90/ Die Grünen noch in Ordnung. In den Nachrichten fast täglich Informationen zum Stand der Räumung im Hambacher Forst. Ein kleines Waldgebiet westlich von Köln, dass für einen Braunkohletagebau den Erdboden gleich gemacht werden sollte. Baumhäuser und intakte Buchen fielen. Während des Polizeieinsatzes starb ein Mensch. 

qualitätswahre aus leipzigWenig später die Botschaft eines Gerichtes: der (Rest)Wald soll erhalten bleiben. Gleichzeitig mobilisierte die Initiative 'Fridays for Future' Hunderttausende. Am Endes des Jahres 2018 standen Bündnis 90/Grüne bei über 20 Prozent.

Heute haben sie sich halbiert.

In der öffentlichen Wahrnehmung ist diese Partei so etwas wie 'das Letzte' geworden. Freunde schreiben von "Reaktionären", die die Leitlinien der deutschen Politik bestimmen. 'Grün sein' ist mittlerweile staatskonform. Etwas, was es zu bekämpfen gilt. Nicht umsonst erhält - im Osten - die AfD den größten Zuspruch unter wählenden Jugendlichen. Der Westen wird folgen.

Die Republik ist gerade im Umbruch. Eine rechtsnationale Partei, die an die 30 Prozent in drei Bundesländern holt. Ein politisches Pendant dazu, dass - aus dem Stand - zweistellig in die Landtage einzieht. 

Und ja, endlich passiert mal was in diesem verstaubten Land. Nix ist "alternativlos." Endlich wird die abgehobene, elitäre Bundespolitik aufgemischt. Der Abgang des Bundesvorstandes von Bündnis 90/ Die Grünen - am Abend kam die Ankündigung des kompletten Parteiaustrittes der Vorstandes der 'Grünen Jugend' hinzu - dürfte da erst der Anfang sein.

Zieht die FDP nicht bald die Reißleine, ist es mit ihr vorbei. Die Partei des (west)deutschen Spießertums. Eine Klientenclique für Waffenlobbyisten und Tempo-230-Fahrer. Eine, die das Thema Bürgerrechte längst aufgegeben hat. Deren 'Lautsprecher' (Kubicki) sich selbst wohl kaum noch ernst nehmen kann. Der klassische Tiger, der immer wieder auf dem Bettvorleger landet ....

Wenn der Laden auseinander fliegt. Endlich macht Politik wieder so richtig Spaß.

Drucken

Video on Demand: Bettina (Dokumentarfilm, 107 min, 2022, mdr)

"Sind so kleine Hände". Welcher Babyboomer kennt es nicht. Das Lied von den kleinen Kindern, verletztlich, beschützenswert, noch in der Entwicklung. Gesungen von einer DDR-Liedermacherin, mit ausdrucksstarker, fast aggressiver Stimme. Jahrelang hat die Öffentlichkeit Bettina Wegener auf diese Ballade reduziert. Dabei hat sie auch noch viele andere einprägsame Lieder komponiert.

Der Dokumentarfilm 'Bettina' von Lutz Pehnert erzählt ihre Lebensgeschichte. Deutsch-deutsche Zeitgeschichte gleichsam, die ewige Suche nach dem eigenen Platz im Leben. Eine spannende Reise in die Welt, als die Mauer noch stand. Und Mut mit Knast 'belohnt' wurde.

Den Film gibt es noch bis zum 2. November 2024 online in der ARD-Mediathek. Es gibt ihn allerdings auch bei Amazon Video zu erwerben.

Drucken

Video on Demand: Die Newsreader (Serie, 6 Teile a 53 min, 2021, arte)

Back in the eighties. Paul Hogan alias Crocodile-Dundee, die Thatcher-Jahre, der Absturz des Space-Shuttle. Über all dies berichten die Newsmaker in einem - fiktiven - australischen TV-Sender. Es geht um Eitelkeiten, Karrieren und - natürlich - auch um die Liebe unter Kollegen. So was bleibt nicht aus, wenn man stundenlang auf engsten Raum hockt, ständig 'unter Strom' steht. Gut anzusehende Serie, die (nicht nur Ex-Journalisten) nach der nächste Folge lechzen lässt. Alle Folgen gibt es noch bis zum 27. Februar 2026 auf arte.

Die Staffel 2 - tut sie euch nicht an. Sie ist nur schwacher Aufguss, eine unnötige Verlängerung. Bekanntlich ist manchmal weniger - mehr.

Drucken

Paris 2024: Das Leichtathletik-Blog. Teil 2

10.08. 21:32
Um 21:18 Uhr erklang der letzten Startschuss im Stade de France bei den Olympischen Leichtathletikwettbewerben. Selten so eine spektakuläre Veranstaltung gesehen. Noch nie gab es ein Ereignis, bei dem selbst am Vormittag - bei den Vorkämpfen, Hoffnungs und Zwischenläufen - die Bude derart voll war. Noch nie haben Zehnkampfer - zum Beispiel beim Stabhochsprung - mehr Zuspruch erfahren. Und dass bei diesen Preisen.

Auch die TV-Quoten waren herausragend. Völlig unverständlich da, ein 100-m-Finale der Frauen nicht live zu zeigen, weil parallel ein drittklassiges Fußballspiel läuft. Egal. Streaming ist mittlerweile selbstverständlich geworden. Bald nicht nur bei den 20jährigen.

IMG 3642
Bleiben - wie immer - Fragen. Wie manche Leistungen - gerade über die 400-Meter-Distanzen der Frauen - so möglich sind. Oder, warum man mit Corona unbedingt Hochleistungssport machen muss. Trotz toller Bilder und Medaillen - Nichts kann die Gesundheit ersetzen.

10.08. 21:08
Etwas riskieren, auch wenn Du 'scheiterst'. Diese Einstellung geht den Menschen in Deutschland meist ab. Hier ist der Ziel 'Festanstellung'. Vorsoge treffen. So wird dass nix. Im Hochsprung gab es - zum ersten Mal bei Olympia überhaupt - ein Stechen. Und dies gewann der Neuseeländer Hamish Kerr, der US-Amerikaner Shelby McEwven hatte es zumindest versucht. Respekt. So muss Leistungssport sein.

10.08. 19:24
Nierenstein, Nierenkolik. Im Vorfeld des Finales zweimal Blut gespuckt. Alter, Du gehörst ins Krankenhaus!

IMG 4247

Weiterlesen

Drucken

VoD: USA – Mit dem Rucksack von Ost nach West (73 min, 2024, ARD)

Den Daumen in den Wind, durch die USA trampen. Für viele aus der Generation der Babyboomer ein Traum. Den sich manche auch erfüllt haben. In der ARD-Reihe 'Young Adventures' wagt Samuel Häde diesen Trip. Zunächst ist er mit Grafitti-Sprayern in New York unterwegs. Der Klassiker schlechthin. Dann geht es weiter in Richtung Westen. Er trampt mit klerikalen Christen, wandert auf dem Appalachiantrail, verdingt sich als Cowboy auf einer Rinderfarm, paddelt mit dem Kanu den Green River hinunter. Lernt dabei immer wieder sehr spezielle Gestalten kennen. Ein kurzweiliger, sehr sehenswerter Film. Der an das legendäre Buch von 'On the Road' von Jack Kerouac erinnert. Das gesamte Roadmovie von Samuel Häde - der den Film selbst gedreht und geschnitten hat - gibt es hier.

Seine Erlebnisse auf dem Burning Man Festival in der Wüste von Nevada (2023) haben wir über den YouTube-Kanal 'ARD Reisen' eingebunden.

Drucken