+ Dokumentarfilm + 'Inside HogeSa' - Von der Strasse ins Parlament (92 min, interpool.tv, 2018) +


+ + JETZT BEI AMAZON PRIME VIDEO FÜR 3,99 (LEIHEN) und 9,99 Euro (KAUFEN) + +


Köln, am letzten Oktobersonntag 2014. Tausende von muskelbepackten Männern, die unter dem Motto 'Hooligans gegen Salafisten' (HogeSa) durch die Kölner Innenstadt ziehen. Hooligans, Türsteher, Rocker, Rechtsradikale. Die Demonstration endet in Ausschreitungen am Hauptbahnhof. Tagelang bestimmen die Ereignisse von Köln, bestimmt das Bild vom umgekippten Polizeibus, die Schlagzeilen. Die Öffentlichkeit fragt sich seither: wie konnte dies passieren? Warum haben die Sicherheitsbehörden geschlafen?

In der Folgezeit dominieren - in Ost wie West - 'Pegida'-Demonstrationen das Straßenbild. Im Herbst 2017 schließlich zieht die AfD erstmals in den Deutschen Bundestag ein. Politikwissenschaftler und LKA-Ermittler sind sich einig: 'HogeSa' hat für diese Entwicklung den direkten Anstoß gegeben.



In 'Inside HogeSa - Von der Straße ins Parlament' begleiten wir die Protagonisten der Szene vier Jahre lang. Zum ersten Mal reden rechte Hooligans,'Nationale Sozialisten' und 'Pegida'-Vertreter offen vor der Kamera. Ein 92-Minuten-langer Dokumentarfilm, der einen Einblick in eine Szene gibt, den es so vorher noch nicht gab. Der durchaus schockieren kann.

Wen der Trailer neugierig gemacht hat, kann sich gern den kompletten Film ansehen. Er kostet - jetzt - 3,99 Euro (Ausleihe 48 Stunden) und 9,99 Euro (all). Zusätzlich bekommt er dann bei VIMEO die Interviews mit Tatjana Festerling und 'Captain Flubber' in voller Länge zu sehen. Der Film wurde von uns mit 10.000 Euro selbst finanziert. Aus Gründen der Unabhängigkeit haben wir auf eine Filmförderung und die Unterstützung öffentlich-rechtlicher Sender verzichtet. Mit Erfolg. Fast 3.500 Menschen haben diese Doku bisher geliehen/gekauft. Mehr als 20.000 gesehen.

#dfbgate: Die Freshfields-Dokumente - Beckenbauer, Niersbach und all die anderen

04.03.2016 (Reblog)
Die ganze Materie ist nicht einfach und noch längst nicht aufgeklärt. Es flossen 2002 mehrere Millionen von einem Beckenbauer nahem Konto via Schweiz nach Asien. Dort landeten sie auf einem Firmenkonto, dass einem ehemaligen FIFA-Vizechef zuzuordnen ist. Was mit dem Geld geschah, steht noch nicht genau fest. Weiterhin floss Geld - in Form von Sachleistungen - in die Karibik. Auch hier ist der genaue Grund - und die Höhe der Zahlung - bisher unklar. Die frühere DFB-Spitze, um den Ex-Präsidenten Wolfgang Niersbach und dem Ex-Generalsekretär Helmut Sandrock wußte von dubiosen Zahlungen, verheimlichte sie allerdings. Das die Vergabe der WM 2006 nach Deutschland gekauft war, ist bisher weder bestätigt noch widerlegt.

Den 'Freshfields-Bericht' vom 04. März 2016 gibt es hier zum Download (pdf). Ab Seite 359 folgen da ein paar interessante Dokumente ....

freshfields dokumente16

Weiterlesen

Drucken

#dfbgate: Die Freshfields-Dokumente - Beckenbauer, Niesbach und all die anderen

04.03.2016
Die ganze Materie ist nicht einfach und noch längst nicht aufgeklärt. Es flossen 2002 mehrere Millionen von einem Beckenbauer nahen Konto via Schweiz nach Asien. Dort landeten sie auf einem Firmenkonto, dass einem ehemaligen FIFA-Vizechef zuzuordnen ist. Was mit dem Geld geschah, steht noch nicht genau fest. Weiterhin floss Geld - in Form von Sachleistungen - in die Karibik. Auch hier ist der genaue Grund - und die Höhe der Zahlung - bisher unklar. Die frühere DFB-Spitze, um den Ex-Präsidenten Wolfgang Niersbach und dem Ex-Generalsekretär Helmut Sandrock wußte von dubiosen Zahlungen, verheimlichte sie allerdings. Das die Vergabe der WM 2006 nach Deutschland gekauft war, ist bisher weder bestätigt noch widerlegt.

Den 'Freshfields-Bericht' vom 04. März 2016 gibt es hier zum Download (pdf). Ab Seite 359 folgen da ein paar interessante Dokumente ....

Drucken

Ordnertruppe gegen die Antifa: Wie Hooligans und Pegida zusammenarbeiten

SPORT INSIDE (28.02.2016 - 22:15 UHR - WDR) - HIER gehts zum Film!

Die Hooligan-Szene radikalisiert sich zusehends. Fanszenen eigentlich zerstrittener Vereine laufen gemeinsam als selbsternannte Patrioten mit bei Pegida-Kundgebungen. Experten sehen eine neue Dimension der rechten Politisierung der Szene. (Text WDR)
HogeSa2c
Screenshot: Hooligans bei der wöchentlichen Demonstration von Pegida-NRW in Duisburg (14.12.2015) 

Drucken

Kino-Tipp: Spotlight (Oscar als Bester Film)

Grosser Film, Grosses Kino. Obwohl 'Spotlight' eher unspektakulär inszeniert ist. Eine ruhig erzählte, wahre Geschichte. Von fünf besessenen Journalisten des 'Boston Globe'. Die wühlen, graben, niemals aufgeben. Immer unterstützt von einem Herausgeber, der sich unerschrocken mit dem katholischen Klerus der Stadt anlegt. Und den es für solch eine Wahrheitsfindung braucht.

Der Film ist grandios umgesetzt. Hier stimmt jede Einstellung, jeder Schnitt! Nach gut zwei Stunden ist dieses Kino-Meisterwerk zu Ende. LEIDER! Doch irgendwie bringt einem dieser Spielfilm den Glauben an die verändernde Kraft von Journalismus wieder zurück.

Drucken

Im Kino: Projekt A (Doku)

Anarchie bedeutet Herrschaftslosigkeit. Kein Chef, kein Staat, keine Eigentumswohnung. Klingt vernünftig. Und machbar. Anarchie bedeutet nicht notwendigerweise immer Zerstörung. Aber manchmal eben auch ....

Dokumentation über verschiedene Formen des Widerstandes. Und dass sich nichts bewegt, wenn man es nicht selber in die Hand nimmt. Über eine schöne Form der Utopie. Ohne Polizei, Gesetze und Justiz. In über 40 Kinos bundesweit.

Drucken

Allein auf weiter Flur - Zum Umgang mit Whistleblowern

05.02.2016
Whistleblower genießen - so gut wie - keinen Schutz. Ob Ed Snowden, der immer noch in Russland leben muß weil ihn die US-Regierung jagt oder Julian Assange, der seit drei Jahren in einem kleinen Raum in der ecuadorianischen Botschaft in London haust. Auch für all die anderen namenlosen Informanten - deren Mut Journalisten gern in Anspruch nehmen - gibt es kaum Sicherheit.  Was passiert, wenn ein Whistleblower offen auspackt? Wer übernimmt (und bezahlt) den Rechtsanwalt für ihn? Wer betreut ihn auch noch Jahre später? Wenn sich - zum Beispiel - der frühere Freundeskreis von ihm abgewendet hat? Fragen, die endlich ernsthaft diskutiert werden müssen.

Drucken

Im Kino: 'The Big Short' (Oscar, als bestes adaptiertes Drehbuch)

Es gibt Tage, da möchte man am Besten gleich wieder aufstehen. Weil es nach Essen riecht, einer mit dem Handy fummelt, der Film nicht in die Gänge kommt. "The Big Short" ist so ein Streifen. Ein Psychopath in Nahaufnahme, quälend lange Einstellungen. Dazwischen ein paar Fotoschnipsel, schnell geschnitten. Dann nimmt man an einer Therapiestunde teil, die Ehefrau ruft an. Wer all das aushält, wird irgendwann belohnt. Langsam, aber stetig kommt der Film in die Gänge. Er zeichnet eine Gesellschaft voller Lüge, in der die Kontrollmechanismen versagen. In der alle mitmachen, obwohl sie es besser wissen. Wo am Ende das System zusammenbricht. Irgendwie kommt einem das bekannt vor. Ist aber nur ein Film. Ein Film, der sich lohnt!

Drucken

Deutscher Fernsehpreis 2016

14.01.2016 
Was für ein krasser Gegensatz. Am vergangenen Samstag noch mitten unter erbosten Hooligans bei der Pegida-Demo in Köln, Mittwoch drauf dann unter schönen Frauen zum Galadinner auf den Rheinterassen zu Düsseldorf. Dieser Beruf ist schon echt schräg. Zum vierten Mal - innerhalb von sieben Jahren - sind wir mit 'Sport inside' zum Deutschen Fernsehpreis nominiert.  

Dabei machen wir nur unseren Job. Recherchieren, fragen nach, bleiben an den Themen dran. Handwerk eben. Dass, was journalistisch eigentlich selbstverständlich sein sollte. Nur kaum noch einer von den Kollegen macht, machen kann. Immer wieder höre ich von Vorgaben, Einschränkungen, Denkverboten. Weil Redakteure sich unbeliebt machen könnten, bei ihren Vorgesetzen. Weil die Political Correctness das Denken lähmt.

Die Party ging bis in die frühen Morgenstunden. Gewonnen hat unsere Kategorie der Kollege Hajo Seppelt. Völlig zurecht. Interessant auch: Bilder von unserer HogeSa-Story flimmerten über die Leinwand. Anbei ein paar Fotos von der Verleihung und der Aftershowparty ....

Weiterlesen

Drucken

#le1101: Hooligans randalieren im Leipziger Szeneviertel Connewitz

12.01.2016
Die Aktion war kaum beendet, da feierte sich die Szene bereits auf Facebook. "Es bereitet mir innerliches Verzücken...Es ist mir quasi ein Fest", "Hier ist keiner rechts!...Nur sauer", "Klingt wie gute Nachrichten !". Mehr als 200 Hooligans zogen in Leipzig durch den 'linken' Szenenbezirk Connewitz. Sie hinterließen eine Spur der Zerstörung. Ein Dönerladen wurde verwüstet, die Schaufensterscheiben mehrere Kneipen eingeschlagen, die eines Musikgeschäftes, eines Optiker- und Buchladens beschädigt. Bürgerliche Läden, die wenig bis gar nichts mit der autonomen Szene in diesem Stadtteil zu tun haben. Allerdings wurde auch der Laden des Vereins 'Roter Stern Leipzig' angegriffen. Bei den Tätern soll es sich - nach ersten Polizeiangaben - um rechtsgerichtete Hooligans der befreundeten Fanszenen des 1. FC Lok Leipzig und Hallescher FC handeln. Insgesamt nahmen die Beamten 211 Personen vorläufig fest. Gleichzeitig fand in der Leipziger Innenstadt eine Veranstaltung des rechtspopulistischen Legida/Pegida-Bündnisses statt, zu der mehr als 3.000 Menschen gekommen waren. Daneben gab es Gegendemonstrationen, auch Anschläge auf Bahngleise. Mutmaßlich durch 'linke' Gruppen, die den Stadtteil Connewitz an diesem Abend verlassen hatten. Sie kündigten unterdessen im Internet Vergeltung an.

Drucken