+ Dokumentarfilm + 'Inside HogeSa' - Von der Strasse ins Parlament (92 min, interpool.tv, 2018) +


+ + JETZT BEI AMAZON PRIME VIDEO FÜR 3,99 (LEIHEN) und 9,99 Euro (KAUFEN) + +


Köln, am letzten Oktobersonntag 2014. Tausende von muskelbepackten Männern, die unter dem Motto 'Hooligans gegen Salafisten' (HogeSa) durch die Kölner Innenstadt ziehen. Hooligans, Türsteher, Rocker, Rechtsradikale. Die Demonstration endet in Ausschreitungen am Hauptbahnhof. Tagelang bestimmen die Ereignisse von Köln, bestimmt das Bild vom umgekippten Polizeibus, die Schlagzeilen. Die Öffentlichkeit fragt sich seither: wie konnte dies passieren? Warum haben die Sicherheitsbehörden geschlafen?

In der Folgezeit dominieren - in Ost wie West - 'Pegida'-Demonstrationen das Straßenbild. Im Herbst 2017 schließlich zieht die AfD erstmals in den Deutschen Bundestag ein. Politikwissenschaftler und LKA-Ermittler sind sich einig: 'HogeSa' hat für diese Entwicklung den direkten Anstoß gegeben.



In 'Inside HogeSa - Von der Straße ins Parlament' begleiten wir die Protagonisten der Szene vier Jahre lang. Zum ersten Mal reden rechte Hooligans,'Nationale Sozialisten' und 'Pegida'-Vertreter offen vor der Kamera. Ein 92-Minuten-langer Dokumentarfilm, der einen Einblick in eine Szene gibt, den es so vorher noch nicht gab. Der durchaus schockieren kann.

Wen der Trailer neugierig gemacht hat, kann sich gern den kompletten Film ansehen. Er kostet - jetzt - 3,99 Euro (Ausleihe 48 Stunden) und 9,99 Euro (all). Zusätzlich bekommt er dann bei VIMEO die Interviews mit Tatjana Festerling und 'Captain Flubber' in voller Länge zu sehen. Der Film wurde von uns mit 10.000 Euro selbst finanziert. Aus Gründen der Unabhängigkeit haben wir auf eine Filmförderung und die Unterstützung öffentlich-rechtlicher Sender verzichtet. Mit Erfolg. Fast 3.500 Menschen haben diese Doku bisher geliehen/gekauft. Mehr als 20.000 gesehen.

Impressum

Redaktion
interpool.tv, Fred Kowasch Filmproduktion
Hermann Löns Weg 153
42697 Solingen - Bundesrepublik Deutschland

e-mail: fredkowasch(et)interpool.tv
Handy: +49 157 850 808 12
Steuer-Nr.: 128/5336/4905
USt-IdNr.: DE212960173

+ + + + + + + + + + + +

Mediadaten 2024:


für alle Webseiten 
1,4 Mio Besucher und 270.000 Videoaufrufe über youtube und VIMEO

Etwa 400 verkaufte Filme via VIMEO und Amazon Prime Video

interpool.tv gestattet die Übernahme von Texten, Fotos und Videostreams aus der interpool.tv-Webseite in Datenbestände, die ausschließlich für den privaten Gebrauch eines Nutzers bestimmt sind. Die Übernahme und Nutzung der Daten zu anderen Zwecken bedarf der schriftlichen Zustimmung von interpool.tv, Fred Kowasch Filmproduktion.

interpool.tv behält sich vor, Leserbriefe / E-Mails - mit vollständigem Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse - auch gekürzt zu veröffentlichen. (Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind). Die interpool.tv-Redaktion ist nicht verantwortlich für den Inhalt externer Links.


+ + + + + + + + + + + +


Kurzer Abriß:

1997:

  • Im Mai 1997 wird die Firma interpooltv von Fred Kowasch, Andreas Weise und Axel Zawierucha gegründet. Kurzbeiträge und eine Dokuserie ('Nahaufnahme') werden u.a. für das ZDF-Morgenmagazin produziert.
1999:

  • Mit 'Rechtsradikale im Visier (ARD/rbb) und 'Die Dopingfahnder' (arte.tv) realisieren wir unsere ersten 30-Minuten-Reportagen.
2001:

  • interpooltv.de geht als Firmenwebseite an den Start.
2002:
  • Die Webseite wandelt sich zu einem Online-Angebot mit News und Videos.
  • Zum Bush-Besuch in Berlin wird erstmalig ein LIVE-Ticker angeboten.
  • Das interpool.tv.magazin - ein eigenständig für das Netz produziertes Videoformat - geht online.
2004:
2005:
  • Im Oktober veröffentlicht interpool.tv ein Video von einem brutalen Übergriff eines Berliner Polizisten. Aufgrund der massiven Abfragen bricht unser Server zusammen.

    berlinonline.de: Nach dem Prügeln sofort versetzt
2006:
2007:
2008:
  • Umfassender Relaunch von interpool.tv.
  • Die Webseite sportspool.tv geht online.
  • Die G8-Doku 'this is what democracy looks like' wird fertig gestellt.
2009:
  • Der interne Bericht des Untersuchungsbeauftragten des Deutschen Bundestages zum BND-Skandal wird veröffentlicht.
  • Die Reiseseite travelpool.tv geht online.

2011:

  • Unsere Mitarbeiterin Kristin Jankowski berichtet von der Revolte auf dem Tahrir-Platz in Kairo. Andere Medien - wie das ZDF-Morgenmagazin und das Heute Journal - greifen ihre Berichte auf.
  • interpool.tv stellt den internen Revisionsbericht von mdr und ZDF zum KIKA online. Außerdem veröffentlichen wir ein  Dokument zu den Geschäftspraktiken von netzwerk recherche. 
2012:
  • interpool.tv stellt Dokumente zu den Freiburger Doping-Ermittlungen ins Netz
  • 45-min-Doku 'Borderlands'/Grenzgänge nach achtjähriger Arbeit fertig gestellt,
    Film wird von ZDFinfo, 3sat, ZDFkultur und der Deutschen Welle mehrfach ausgestrahlt
  • ab Dezember berichtet interpool.tv für einige Monate aus Brasilien
2013:
  • Dreharbeiten und Fertigstellung der 87-min Dokumentation "Walls - a Photographer between the Lines" (OmU)
    Film wird vom 'Internationalen Documentary Film Festival Amsterdam' und vom 'Sheffield Dok/Fest' in die Online-Videothek aufgenommen
  • die Sendung 'Sport inside' (WDR) wird mit dem Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie Beste Sportsendung ausgezeichnet
    interpool.tv gehört seit Bestehen der Sendung (im September 2007) zum festen Autoren- und Produzententeam

2014:

  • "Walls - a Photographer between the Lines" wird im Rahmen des Leipziger Herbstsalons öffentlich uraufgeführt und geht gleichzeitig online

2016:
  • die Sendung 'Sport inside' (WDR) wird erneut für den Deutschen Fernsehpreis nominiert.
    Auf der Veranstaltung werden Ausschnitte unseres Filmes über die politische Radikalisierung von Teilen der Hooliganszene gezeigt. 
2017:
  • 'Doping im Westen' (Leichtathletik) - unsere Recherche (zusammen mit Ralf Meutgens) wird von der ARD-Sportschau, der Tagesschau, den Tagesthemen und 'Sport inside' ausgestrahlt. Das Thema erreicht 14 Millionen Haushalte und wird zum Gegenstand im Sportausschuss des Deutschen Bundestages

  • Nach zehn Jahren Recherche wird die 30-Minuten-Dokumentation 'Falsches Spiel' - Wettmanipulationen im Tennis im Rahmen einer 'Sport inside'-Spezialsendung ausgestrahlt

  • Die Sendung 'Sport inside' wird für den Grimme-Preis in der Kategorie 'Info & Kultur - Special' nominiert. Begründung der Jury: "die hochwertige und kontinuierliche Hintergrundberichterstattung zu Sport und Politik, Sport und Gesellschaft sowie Sport und Kriminalität, die der gewachsenen Relevanz dieser Themenkomplexe Rechnung trug".
  • Aktuell berichten von den G-20-Ausschreitungen in Hamburg von den 'Ende Gelände'-Protesten aus dem Rheinischen Braunkohlebecken

2018
  • Die Dokumentation 'Inside HogeSa' - Von der Straße ins Parlament (100 Minuten) wird am 24. Mai 2018 fertiggestellt und geht gleichzeitig via VIMEO zum bezahlten Streaming/Kauf online.

  • Im Herbst berichten wir von den Umweltprotesten im Hambacher Forst.

2019
  • Berichterstattung zu Umweltprotesten im Rheinischen Kohlebecken, über rechte Bürgerinitiativen und von Demonstrationen der autonomen Szene in Athen.

  • interpool.tv filmt dass Leipziger Punk-Musikfestival 'Heldenstadt Anders', dass Mitte September im UT Connewitz stattfindet. Ein zweieinhalbstündiger Film ist in Arbeit.

  • Aufgrund der Hartnäckigkeit unseres langjährigen Autors Ralf Meutgens vor Gericht muss die Stadt Düsseldorf den internen Vertrag mit den Tour de France Organisatoren (A.S.O.) veröffentlichen. interpool.tv publiziert Auszüge aus dem Rechnungsprüfbericht der NRW-Landeshauptstadt. 

2020
  • Die Musik-Doku 'Heldenstadt Anders' - Der Festival Film hatte am 17. Januar 2020 Premiere. Dass Leipziger Kino UT Connewitz war mit über 200 Besuchern ausverkauft. 

  • Arbeit an verschiedenen Dokumentarfilmen. 'Black Block' (über die Entstehung und Entwicklung der autonomen Szene) und Teil 2 der erfolgreichen Doku 'Inside HogeSa' (mehr als 22.000 Zuschauer und über 3.400 verkaufte Filme im Netz).

2023
  • Berichterstattung über die Räumung des Dorfes Lützerath in unmittelbarer Nähe zum Tagebau Garzweiler II im Rheinischen Kohlebecken. Dreharbeiten am Rande der Urteilsverkündung im Fall Lina E. in Dresden und zu den 'TagX'-Protesten in Leipzig.  

  • Der 94 Minuten lange Dokumentarfilm BLACK BLOCK - Vermummt, verschwiegen, schwarz gekleidet hatte Anfang September bei VIMEO und AMAZON PRIME VIDEO Online-Premiere. Außerdem realisierten wir - in Kooperation mit dem Projekt 'Gute Gewalt - schlechte Gewalt' des Dresdener Beratungsinstitutes B3 - zwei 15-Minuten-lange 'No Comment Filme'. Die Themen: 'Black Block - Annäherung an einen Mythos' und 'Von der Startbahn-West nach Lützerath - Radikaler Klimaprotest'.

2024
  • BLACK BLOCK - Vermummt, verschwiegen, schwarz gekleidet hat am 19. Januar im Leipziger UT Connewitz Kinopremiere. Die Veranstaltung ist - mit knapp 200 Zuschauern - restlos AUSVERKAUFT. Ebenso wie eine Zusatzvorstellung, die das Kino am selben Abend anbietet. Außerdem produzierten wir - in Kooperation mit dem Projekt 'Gute Gewalt - schlechte Gewalt' des Dresdener Beratungsinstitutes B3 - den dritten ca. 15-Minuten-langen 'No Comment Film' zum Thema 'Antifa - Der Fall Lina E.'.

2025
  • Zum 01.01.2025 haben wir interpool.tv, Fred Kowasch Filmproduktion als Gewerbe abgemeldet. Dies bedeutet: wir produzieren keine Filme mehr für Geld. Unsere Webseiten betreiben wir - für eine gewisse Zeit - weiter. Vielen Dank an alle, die uns fast 28 Jahre lang die Treue gehalten haben.

+ + + + + + + + + + + +

SELBSTVERSTÄNDNIS:
<
Redaktioneller Kodex
Leitlinien unseres Online-Angebotes

interpool.tv versteht sich als eigenständiger und unabhängiger Online-Dienst. Unser journalistisches Informationsangebot soll sich von den Webseiten der etablieren Medien unterscheiden. Wir wollen Entwicklungen in der Gesellschaft aufspüren, Hintergründe aufzeigen sowie Themen setzen und dauerhaft verfolgen. Uns geht es bewußt nicht um ein ausgewogenes Online-Angebot im Sinne der Staatsräson. Wir wollen mit unseren Themen provozieren. Dazu gehört natürlich auch, daß wir Orginaldokumente, die uns im Zuge der Recherche zugespielt wurden, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.

Das journalistische Selbstverständnis von interpool.tv besteht vor allem darin, die politisch Verantwortlichen zu kontrollieren sowie Mißstände und Korruption in der Gesellschaft offenzulegen. Political Correctness lehnen wir ab, ebenso wie Denkverbote in der öffentlichen Auseinandersetzung. Leidenschaftlich streiten wir für Rede-, Presse- und Versammlungsfreiheit.

Ein grosser Teil unserer Filme war ein journalistisches Produkt der Arbeit für Öffentlich-Rechtliche Fernsehsender. Die Online-Rechte an den Videos haben wir - von Anfang an - bewusst behalten. Mittlerweile produzieren wir vor allem für den selbstständigen Streamingmarkt. Der Online-Nutzer, der eigenständig Filme in HD-Qualität über das Netz bezahlt, herunterlädt und ansieht, ist eine unserer Hauptzielgruppe. Die andere sind Personen, denen die Berichterstattung der Massenmedien zu einseitig und unkritisch geworden ist. 

interpool.tv will seinen Nutzern ein besonderes Internet-Angebot bieten. Party-Tipps aus der Hauptstadt, Hintergründe zum Sportgeschehen sowie scharfe Kommentare zum politischen Zeitgeschehen. interpool.tv will hinter die Fassade der Medien blicken und Globetrottern die besten Touren rund um den Globus empfehlen. Neben interpool.tv betreiben wir mittlerweile auch die Online-Angebote sportspool.tv, travelpool.tv sowie die Filmwebseite videopool.tv .

Als Internet-Dienst fühlt sich interpool.tv der Wahrung des freien Informationsaustauschs über das Internet verpflichtet. Aktivitäten, die zu einer Reglementierung oder Einschränkung der Freiheiten im Internet führen könnten, werden von uns entschieden abgelehnt.

interpool.tv legt seine Kooperationspartner offen. Es wird eine ständig aktualisierte Liste der Kooperationspartner im Impressum veröffentlicht. Damit soll dem Nutzer transparent gemacht werden, ob hinter einem gegebenen Angebot in interpool.tv die Redaktion oder Partner stehen. interpool.tv stellt sicher, dass die Berichterstattung unbeeinflusst von den Interessen jedweden Partners erfolgt.

Januar 2004 (im Juni 2017 präzisiert)

+ + + + + + + + + + + +



Informationen zum Betreiber der Webseite:


fred1Fred Kowasch, geboren 1965 in Zwenkau. Besuch der Sportschule (Leichtathletik), Lehre als Tischler, Abitur auf der Abendschule. In den 80er Jahren Mitarbeit in DDR-Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsgruppen. Jobs als Paketpacker, Tellerwäscher, Hausmeister und Barkeeper.

Ab Oktober 1989 Studium der Publizistik, Neuere Geschichte und Politik an der Freien Universität Berlin. 1997 Abschluß als Magister Artium (M.A.). Vor und während des Studiums Reporter bei Radio 100 (u.a. 'Radio Glasnost') und Radio 4U (SFB). 1991 bis 1993 Ausbildung an der Münchener und Berliner Journalistenschule.

Danach mehrere Jahre als Autor und Reporter bei ARD und ZDF. Zunächst beim "ZDF-Morgenmagazin", dann bei den Politikmagazinen "Kennzeichen D", "Kontraste", "Monitor" und "Frontal 21". Später dann Filme für die Sendungen "ARD-exclusiv", "zdf.reporter" und "ZDF-reportage".

Anschließend mehrere Jahre Beschäftigung mit dem Schwerpunkt 'Sportbetrug'. Für die investigative WDR-Sendung 'Sport inside' (2007 bis 2017) mehr als 50 Filme produziert. 'Sport inside' wird in dieser Zeit viermal für den Deutschen Fernsehpreis nominiert (2013 ausgezeichnet). Außerdem wird die Sendung 2009 und 2017 für den Grimme-Preis vorgeschlagen.

Fred Kowasch hat 2004 die Doku 'two days with arafat' (32 min) und 2007 den Film 'g8-protest' (43 min) realisiert. 'Walls- a Photographer between the Lines' (86 min, 2013) war sein erster abendfüllender Dokumentarfilm. Im Mai 2018 hat er die 92 Minuten lange Doku 'Inside HogeSa' - Von der Straße ins Parlament fertig gestellt. Sie ist über VIMEO erhältlich. Die zweieinhalb Stunden lange Musik-Doku 'Heldenstadt Anders' - Der Festival Film hatte am 17. Januar 2020 im Leipziger UT Connewitz Premiere. Auch sie kann über VIMEO angesehen werden. Im August 2023 ist sein vierter langer Dokumentarfilm BLACK BLOCK - Wie linke Militanz wirkt (89 min) erschienen.

Fred Kowasch betreibt den unabhängigen Online-Nachrichtendienst interpool.tv.
Darüber hinaus ist er verantwortlich für die Sportinternetseite sportspool.de und das Reiseangebot travelpool.tv . 

ausgewählte TV-Beiträge (1992-2017):
(von ca. 400 realisierten Filmen)

 

  • Radikalisiert oder gebrochen? - Leben in der JVA Halle/Saale 
    (Kennzeichen D - 1995 - mit Axel Zawierucha)
  • Bezahlte Polizei (Kontraste - 1995 - mit Dagmar Hovestädt)

Dokumentarfilme:

important shots - photoreporter by arafats funeral (32 min, 2005)



g8-protest 2007 - "this is whats democracy looks like" (42 min, 2008)



'Walls' - a photographer between the lines (88 min, 2013) 



'Inside HogeSa' - Von der Straße ins Parlament (91 min, 2018)


'Heldenstadt Anders' - Der Festivalfilm (137 min, 2020)


BLACK BLOCK - Vermummt, verschwiegen, schwarz gekleidet (94 min, 2023)

Drucken

Im Wortlaut: Datenschutz und Dopingbekämpfung

".... Die Meldepflichten führen dazu, dass die Personen faktisch an der Wahrnehmung ihrer Freiheitsrechte gehindert oder zumindest massiv behindert sind bzw. werden können. Erfasst werden auch grundrechtlich besonders geschützte Aktivitäten, etwa die Teilnahme an einer Demonstration oder an einer politischen Versammlung, die Inanspruchnahme medizinischer Hilfe oder der Besuch eines Gottesdienstes. Urlaub ist nicht vorgesehen; auch während einer Urlaubszeit bzw. -reise bestehen uneingeschränkt die Meldepflichten.

 

Die Regelungen differenzieren nicht oder nur sehr pauschal nach der Doping-Relevanz des jeweiligen Sportart und dem Niveau, auf dem der Sport ausgeübt wird. Sie orientieren sich durchgängig ausschließlich an einer mutmaßlichen Effizienz der Maßnahmen, für die kein Beleg beigebracht wird, und nicht an der Erforderlichkeit und Angemessenheit des Anti-Doping-Systems. ...."

 

Quelle: Datenschutz und Dopingbekämpfung -
Wagner, Edgar und Weichert, Thilo - Mainz/Kiel 26.07.2011

 

Drucken

Whistleblowing - eine Aktionsform mit Zukunft

22.07.2011 - 09:34

Whistleblowing hat Hochkonjunktur. Nun ist die NATO dran. Die Hackergruppe Anonymous soll, nach eigenen Angaben, in Rechner des Nordatlantikpaktes eingedrungen sein. Ihre Motivation stellen sie wie folgt da: autonome

 

"Nun lassen Sie uns sagen, was wir inakzeptabel finden: Dass Regierungen ihre Bürger belügen, Angst und Schrecken verbreiten, um sie unter Kontrolle zu halten, indem ihre Freiheit Stück für Stück abgebaut wird."


Einzelne Dokumente lassen sich im Netz finden. Die NATO hat den Hack bisher nicht bestätigt. Der Tag ist allerdings noch lang.


Für lokales Aufsehen sorgt auch eine Aktion in Berlin. Dort hat die autonome Szene den Polizeifunk eines Einsatzes vom 16.07.2011 ins Netz gestellt.

Drucken

Soziale Netzwerke

15.07.2011

Privatsphäre: google+ vs. Facebook - ein Vergleich. Soziale Netzwerke - das Thema im Netz. Während Facebook - Keine Blondine entkommt - aktuell eher negativ betrachtet wird, marschiert ein anderer Konzern mit google + voran. Wir haben es einmal getestet. Es ist übersichtlich, gut zu bedienen und der Begriff Freund wird hier nicht zur Inflation getrieben. Die Circles sind ein Zugewinn. Eine Einladung ist so schwer auch nicht zu erhalten. Momentan tummeln sich auf der Plattform, neben einem richtigen Frank-Walter Steinmeier, auch ein falscher Steffen Seibert.
Vor allem aber jede Menge Internet-Freaks.

 

google+

Drucken

Mein erster Triathlon: Frodeno, Sinnfragen und das erste Mal

von Jenna Zita Günnewig

Warum mache ich das? Warum springe ich am frühen Sonntagmorgen in ein dunkelgrünes, kaltes Hafenbecken? Auf dem Ponton des Düsseldorfer Medienhafens, Minuten vor dem Start stelle ich mir Sinnfragen.Die gelbe Badekappe sitzt irgendwie nicht, meine Füße sind Eisklumpen und die Konkurrenz brabbelt aufgeregt vor sich hin. Ich trage Bikini, 130 andere Neoprenanzug.

Ich weiß weder, ob ich rechts oder links um die viel zu weit entfernt scheinenden Bojen schwimmen, noch wie viele Runden ich irgendwann später mit meinem Fahrrad drehen soll. Der Wettkampfbesprechungs-Mann brüllt etwas von „zwei Laps“, die Frau neben mir glaubt an drei und ich war optimistisch davon ausgegangen, dass wir nur eine Runde fahren müssen. Düsseldorf richtet zum ersten Mal einen Triathlon rund um den schicken Medienhafen aus. Ich bin bei der Sprintdistanz dabei - die Stadt und ich feiern quasi gemeinsam Triathlon-Premiere.jenna5_triathlon_2011

Weiterlesen

Drucken

netzwerk recherche 2011

02.07.2011 - 23:20 

Volle Säle bei Veranstaltungen über Facebook, google und den Videojournalismus – leere Stuhlreihen hingegen als es um die Zukunft der politischen TV-Magazine ging. Das netzwerk recherche wandelt sich. Rund 800 Journalisten trafen sich am Wochenende, um über Gegenwart und Zukunft der Medien zu diskutieren. Heraus kamen interessante Einsichten. nr_2011


Wikileaks hat seine beste Zeit hinter sich, sichere elektronische Postfächer für das Hochladen von Dokumenten und Papieren gibt es nicht. Wer seine Daten im Netz nicht rigeros schützt und kontrolliert, der macht sich öffentlich „nackig“. Im Öffentlich-Rechtlichen TV stehen die Zeichen der Zeit auf wirklichkeitsnahe Dokus und „hart-recherchierte Geschichten“. 


Dennoch: der Ärger um die bekannt gewordenen Unregelmäßigkeiten im Journalistennetzwerk überschatteten diese informative und (wieder einmal) gut organisierte Tagung. Führungskrise bei netzwerk recherche - ein paar interne Zahlen gibt es im Laufe des Sonntags bei interpool.tv .

Drucken

München: Die Olympia-2018-Entscheidung

07.07.2011 - 14:58

Einmal Image polieren - 33 Millionen Euro. Immerhin das hat die Bewerbung Münchens als Austragungsort für die Olympischen Winterspiele 2018 gebracht. Da sollte man sicher noch einmal genau hinsehen. Nach dem Kraftakt geht das Werben weiter- zumindest für Thomas Bach, der für die Wahl als neuer IOC-Chef im September 2013 als heißer Kandidat gehandelt wird.

muenchen 2018 faehnchen im dreck 

Foto: Thomas Puschke

 

Weiterlesen

Drucken

Stuttgart 21 - Durchsuchung bei Kritikern

07.07.2011 - 16:25
Polizei und Staatsanwaltschaft haben heute Morgen eine großangelegte Aktion gegen die Gruppe "Parkschützer" der Stuttgart 21-Gegner durchgeführt. Die Ermittler werfen den Aktivisten vor, Beweismaterial vorenthalten und Vorladungen zur Zeugenbefragung nicht nachgekommen zu sein. Hintergrund sind die Vorfälle vom 20. Juni 2011, als nach einer 'Montagsdemonstration' mehrere Teilnehmer das Baustellengelände gestürmt hatten. In diesem Zusammenhang spielt auch der Vorfall eine Rolle, als ein Zivilbeamter der Polizei mit Demonstranten aneinander geriet.

In einer Presseerklärung betonen die S21-Kritiker, dass das gesamte Videomaterial seit mehr als zwei Wochen auf der Videoplattform youtube.com für jeden zur Ansicht abzurufen ist.  Außerdem verweisen sie auf eine eigene Dokumentation der Vorfälle vom 20.06.2011, die im Internet downzuloaden und anzusehen ist.

VIDEO: Civi-Cop in Äktsch (Stuttgart am 20.06.2011)Keine Videodatei vorhanden!

Drucken