Heimatkunde
VIDSCHO: Heimatkunde - Der TrailerKeine Videodatei vorhanden!
Reaktionen auf das Video bei youtube:
Holland, Deutschland, England und der amtierende Weltmeister Italien
mit durchaus lösbaren Aufgaben. Für den Gastgeber Südafrika (in einer
Gruppe mit Mexico, Uruguay und Frankreich) wird es schwer, die nächste
Runde zu erreichen. In Gruppe H sollten Spanien und die Schweiz, die Mannschaft von Chile
nicht unterschätzen.
Die Hammergruppe: Brasilien, Nordkorea,
Elfenbeinküste und Portugal. Die Ivoer um Didier Drogba nach 2006
erneut im 'Lospech'.
15.06. - 16:00 - Port Elizabeth - Elfenbeinküste - Portugal
15.06. - 20:30 - Johannesburg - Brasilien - Nordkorea
20.06. - 20:30 - Johannesburg - Brasilien - Elfenbeinküste
21.06. - 13:30 - Kapstadt - Portugal - Nordkorea
25.06. - 16:00 - Durban - Portugal - Brasilien
25.06. - 16:00 - Nelspruit - Nordkorea - Elfenbeinküste
Paraguay (1:0 gegen Peru) zieht immer weiter davon. Sie führen jetzt mit sieben (!!) Punkten vor Brasilien (nur 0:0 zu Hause gegen Kolumbien). Es folgen Argentinien und Chile, die die 'Gauchos' mit 1:0 bezwangen.
In der Europagruppe 4 gewinnt Russland mit Hilfe von zwei Eigentoren
gegen Finnland. Das bedeutet Platz 2 in der Tabelle, vier Punkte hinter
Deutschland (1:0 gegen Wales). Bei einem Spiel weniger.
Überraschend der 1:2 Auswärtssieg der Schweiz in Griechenland. Die Mannschaft von Trainer Ottmar Hitzfeld damit wieder im Rennen. Es führt Griechenland (9 Punkte), vor Israel (8) und der Schweiz (7).
Der Fußball im Zentrum eines mutmaßlichen neuen Wettskandals. Vier WM-Spiele aus 2006 sollen betroffen sein. Das Achtelfinale Ecuador gegen England 0:1. Das Achtelfinale Brasilien gegen Ghana – Endstand 3:0. Viertelfinale Italien gegen Ukraine – Endtand 3:0. Das Vorrundenspiel Italien gegen Ghana – 2:0. Die WM 2006 in Deutschland – das Sommermärchen. Ghana gegen Brasilien ist eines der Achtelfinalspiele. Ghanas Fußballer sind krasse Außenseiter gegen den WM-Favoriten. Es soll ein Fest werden. Die Ghanaer können lange Zeit mithalten. Schließlich gewinnt Brasilien sicher mit 3:0.
Fortsetzung Folgt?!
Der
Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen hat mit Urteil vom
heutigen Tage festgestellt, dass die Sächsische Staatsregierung die
verfassungsmäßigen Rechte des 2. Untersuchungsausschusses aus Art. 54
Abs. 4 SächsVerf durch ihre Weigerung, die angeforderten Akten
herauszugeben, verletzt hat.
Der mit Beschluss des Sächsischen Landtages vom 19. Juli 2007 eingesetzte Untersuchungsausschuss hatte aufgrund mehrerer Beweisbeschlüsse von verschiedenen Staatsministern und Behörden Akten angefordert, um eine gegebenenfalls bestehende Verantwortung von Mitgliedern der Staatsregierung für etwaige Mängel bei der Aufdeckung und Verfolgung krimineller und korruptiver Netzwerke zu prüfen. Diese Herausgabebegehren waren im Wesentlichen mit der Begründung abgelehnt worden, dass der Einsetzungsbeschluss verfassungswidrig und damit unwirksam sei.
SächsVerfGH, Urteil vom 29. August 2008 – Vf. 154-I-07
Kann ein Mensch die in Peking gezeigten Zeiten rennen, schwimmen und laufen? Geht alles mit rechten Dingen zu? Waren Bolt, Phelps und Co sauber oder werden sie in ein paar Jahren enden wie Marion Jones und Ben Johnson? Zu Beginn der Olympischen Spiele hat das IOC beschlossen, die in Peking genommenen 3.801 Urin- und 969 Blutproben acht Jahre lang einzufrieren. Das Ziel: neu entwickelte Analysemethoden sollen Doping-Betrüger auch im Nachhinein enttarnen. Mit Tests auf Stoffe, die man heute noch nicht entdecken kann. Dies kann bedeuten, manch souveräner Olympiasieger steht in ein paar Jahren möglicherweise ohne Gold da.
Kann ein Mensch die in Peking gezeigten Zeiten rennen, schwimmen und laufen? Geht alles mit rechten Dingen zu? Waren Bolt, Phelps und Co sauber oder werden sie in ein paar Jahren enden wie Marion Jones und Ben Johnson? Zu Beginn der Olympischen Spiele hat das IOC beschlossen, die in Peking genommenen 3.801 Urin- und 969 Blutproben acht Jahre lang einzufrieren. Das Ziel: neu entwickelte Analysemethoden sollen Doping-Betrüger auch im Nachhinein enttarnen. Mit Tests auf Stoffe, die man heute noch nicht entdecken kann. Dies kann bedeuten, manch souveräner Olympiasieger steht in ein paar Jahren möglicherweise ohne Gold da.