+ Dokumentarfilm + 'Inside HogeSa' - Von der Strasse ins Parlament (92 min, interpool.tv, 2018) +


+ + JETZT BEI AMAZON PRIME VIDEO FÜR 3,99 (LEIHEN) und 9,99 Euro (KAUFEN) + +


Köln, am letzten Oktobersonntag 2014. Tausende von muskelbepackten Männern, die unter dem Motto 'Hooligans gegen Salafisten' (HogeSa) durch die Kölner Innenstadt ziehen. Hooligans, Türsteher, Rocker, Rechtsradikale. Die Demonstration endet in Ausschreitungen am Hauptbahnhof. Tagelang bestimmen die Ereignisse von Köln, bestimmt das Bild vom umgekippten Polizeibus, die Schlagzeilen. Die Öffentlichkeit fragt sich seither: wie konnte dies passieren? Warum haben die Sicherheitsbehörden geschlafen?

In der Folgezeit dominieren - in Ost wie West - 'Pegida'-Demonstrationen das Straßenbild. Im Herbst 2017 schließlich zieht die AfD erstmals in den Deutschen Bundestag ein. Politikwissenschaftler und LKA-Ermittler sind sich einig: 'HogeSa' hat für diese Entwicklung den direkten Anstoß gegeben.



In 'Inside HogeSa - Von der Straße ins Parlament' begleiten wir die Protagonisten der Szene vier Jahre lang. Zum ersten Mal reden rechte Hooligans,'Nationale Sozialisten' und 'Pegida'-Vertreter offen vor der Kamera. Ein 92-Minuten-langer Dokumentarfilm, der einen Einblick in eine Szene gibt, den es so vorher noch nicht gab. Der durchaus schockieren kann.

Wen der Trailer neugierig gemacht hat, kann sich gern den kompletten Film ansehen. Er kostet - jetzt - 3,99 Euro (Ausleihe 48 Stunden) und 9,99 Euro (all). Zusätzlich bekommt er dann bei VIMEO die Interviews mit Tatjana Festerling und 'Captain Flubber' in voller Länge zu sehen. Der Film wurde von uns mit 10.000 Euro selbst finanziert. Aus Gründen der Unabhängigkeit haben wir auf eine Filmförderung und die Unterstützung öffentlich-rechtlicher Sender verzichtet. Mit Erfolg. Fast 3.500 Menschen haben diese Doku bisher geliehen/gekauft. Mehr als 20.000 gesehen.

Eine Erklärung voller Phrasen

von Fred Kowasch 

Es war eher eine Verlegenheitsgeste, weil die Kollegen gerade beschäftigt waren. Der Griff zum Doping-Buch. Es stand da im Regal, unter lauter Doping-Büchern, in der Doping-Redaktion des Westdeutschen Rundfunks. DDR-Doping, damit beschäftigten sich andere. Ein kurzer Blick ins Inhaltsverzeichnis, Leipziger Sprinterin, aha, wer wird das wohl sein??

 

Weiterlesen

Drucken

Im Wortlaut: Das Doping-Geständnis der DDR-Trainer

Erklärung

von Klaus Baarck (Siebenkampf-Bundestrainer)
Gerhard Böttcher (Diskus-Bundestrainer)
Rainer Pottel (Mehrkampf und Sprung-Coach)
Maria Ritschel (Speerwurf-Bundestrainerin)
und Klaus Schneider (Kugelstoß-Bundestrainer)

 

"Wir haben bis 1990 in der DDR als hauptamtliche Trainer im Spitzensport gearbeitet. Unsere Aufgabe war es, mit unseren Sportlern internationale Erfolge, insbesondere Siege und Medaillen zu erringen. Das Sportsystem der DDR war durch eine straffe Hierarchie gekennzeichnet, unser Arbeitsgebiet durch eindeutige Dienstanweisungen klar geregelt. Dies betraf die Ausgestaltung des Trainings, aber nicht die Randbedingungen einschließlich der medizinischen Betreuung."


ratingen_10kampf_2008_3

Foto: Rainer Pottel, Trainer von Zehnkämpfer Andre Niklaus, ist einer der belasteten Trainer

Weiterlesen

Drucken

NATO-Treffen 2009 - "it was a riot"

05.04.2009
1.000 Autonome gegen 25.000 Cops. "It was a riot", so kommentieren NATO-Gegner im Internet diesen 04. April 2009 in Strasbourg. Während der Krawalle wurden rund  300 Demonstranten vorläufig festgenommenen, zwölf Personen sollen sich noch in Haft befinden. Unterdessen kontrollieren Beamte in Strasburg und an der französisch-deutschen Grenze abreisende Demonstranten und beschlagnahmen u.a. Foto-Handys.   

Webvideo 1: Auf der linken RheinseiteKeine Videodatei vorhanden!
Webvideo 2: Auf der rechten RheinseiteKeine Videodatei vorhanden!04.04.2009 - 20:22

Die Situation in Straßburg hat sich beruhigt. Unterdessen verbreitet die Deutsche Presse Argentur (dpa), mit Bezug auf französische Sicherheitskreise, die Meldung, bei Demonstranten seien scharfe Schußwaffen gefunden worden. Die Meldung, von zahlreichen Online-Newsseiten verbreitet, wurde bisher offiziell nicht bestätigt. Bereits zum G8-Gipfel in Heiligendamm hatte die dpa falsch berichtet. Hier gehts zum LIVE-Ticker.

Weiterlesen

Drucken

Im Gleichschritt für den Medaillenspiegel

Wie Sportler als Bundeswehrsoldaten Imagepflege betreiben sollen

Ein Film von interpool.tv

Sport inside - 09.03.2009 - 22:45 Uhr (WDR)

Über 800 Leistungssportler stehen bei der Bundeswehr im Sold. Biathleten, Skilangläufer, Fußballerinnen, Leichtathleten. Athleten aus nichtolympischen Sportarten finden sich immer weniger. Im Fokus steht olympisches Edelmetall. 28 Millionen Euro gibt die Bundeswehr jährlich für den Spitzensport aus und ist damit unter den größten Förderern in Deutschland. Das Geld investiert sie aus gutem Grund - erfolgreiche Sportler sind die beste Imagepflege. (Text WDR)bundeswehr_sport2

Weiterlesen

Drucken

'sport inside' - Medaillen für das Vaterland

Wie Sportler als Bundeswehrsoldaten Imagepflege betreiben

 

Über 800 Leistungssportler stehen bei der Bundeswehr im Sold. Biathleten, Skilangläufer, Fußballerinnen, Leichtathleten. Athleten aus nichtolympischen Sportarten finden sich immer weniger. Im Fokus steht olympisches Edelmetall. 28 Millionen Euro gibt die Bundeswehr jährlich für den Spitzensport aus und ist damit unter den größten Förderern in Deutschland. Das Geld investiert sie aus gutem Grund – erfolgreiche Sportler sind die beste Imagepflege.

 

bundeswehr_sport2 Seit 1968 gibt es die Sportfördergruppe innerhalb der Bundeswehr. Seitdem hat sie zahllose Olympiasieger und Medaillengewinner hervorgebracht. Die Sportler wählen eine Laufbahn in der Bundeswehr, weil sie dort mehr Zeit zum Trainieren haben als in anderen Berufen. Eine Richtlinie sagt, dass 30 Prozent des militärischen Dienstes geleistet werden müssen, aber die meisten Athleten sehen ihre Kaserne nur ab und zu. sport inside hat einen Blick hinter die Kasernentore geworfen und zeigt, dass aus den früher in der DDR sogenannten „Staatsamateuren“ längst Profis im Staatsdienst geworden sind. (Text WDR)

Unter SPECIALS gibt es die gesamte Reportage zu Nachlesen. 
Registrierung erforderlich!
 

Drucken

Im Wortlaut:

philip_schulzPhilip Schulz - Pressemitteilung

 "In der ARD-„Sportschau" am 8. Februar und in der Sendung „Sport inside" im WDR am 9. Februar 2009 habe ich mich unter anderem zu der Behauptung eines mir bekannten Radsportlers über den Umgang des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) mit seiner Dopingprobe geäußert. Hierzu stelle ich Folgendes klar:

1. Einzelne meiner Äußerungen in den genannten Sendungen wurden offenbar - insbesondere in der anschließenden öffentlichen Berichterstattung - dahin gehend missverstanden, ich hätte behauptet, ein Mitarbeiter des BDR hätte mit einem gedopten Sportler mit dem Ziel der Verschleierung des Dopingvergehens zusammengearbeitet. Hierzu stelle ich klar: Dies habe ich nicht behauptet." 

Weiterlesen

Drucken

Die Bahn Papiere

'Uhu', 'Büroklammer' und 'Kabeljau'

10.02.2009

Die Deutsche Bahn AG kommt nicht aus den Schlagzeilen. Mittlerweile ist bekannt, dass fünf (!!) Schnüffelaktionen durchgeführt wurden. Von denen Herr Mehdorn nicht mitbekommen haben will. Mal schauen was noch kommt.

Eine merkwürdige Rolle spielt dabei der 'Anti-Korruptionsbeauftragte' der Bahn Wolfgang Schaupensteiner. Als Staatsanwalt in Frankfurt/ Main mimte er den knallharten Korruptionsjäger, war Stammgast in Talkshows. Am 28. Januar noch erklärte er vor dem Verkehrs- ausschuss des Deutschen Bundestages, dass keine Kontobewegungsdaten von Mitarbeitern überprüft worden seien. Schnee von gestern!

Ein wenig Einblick in die Firmenpolitik des Milliardenkonzerns erlauben die folgenden zwei Dokumente:

pdf Der_offizielle_Bahn_
Zwischenbericht__10022009 (932.33 Kb)

pdf Gespraechsprotokoll_
Bahn_Network_28012009 (4.94 Mb)

Weiterlesen

Drucken

Der dritte Kronzeuge

AKTUELL: BDR mit Strafanzeige gegen mehrere Sportler

 

Warum die Aussagen von Amateurradsportler Philip Schulz den Bund Deutscher Radfahrer in Bedrängnis bringen könnten

 

Sport inside
09.02.2009
22:45 Uhr (WDR)
Whlg. 10.02.2009 - 09:20 Uhr (WDR)


Philip Schulz will angreifen. Jedoch nicht auf der Straße, sondern vor Gericht. Es ist etwas mächtig schief gelaufen in seinem Radfahrerleben. Nun ist es für ihn an der Zeit Klartext zu reden. Klartext darüber, wie das Dopingsystem im Amateurradsport funktioniert, dem auch er letztlich nicht widerstehen konnte. Er ist nach den Profis Jörg Jaksche und Patrik Sinkewitz der dritte deutsche Radsportler, der sein Schweigen bricht. Als Kronzeuge will er sich dem Bund Deutscher Radfahrer anbieten. Philip Schulz spricht über Hintergründe, Dopingmittel und wie ein Sportkollege ihn dazu drängte, harte Dopingmittel zu nehmen.


2008 wurde Philip Schulz erwischt. Mit Boldenon, einem Mittel für die Pferdezucht. In Deutschland ist es als Medikament nicht einmal in der Tiermedizin zugelassen. Schulz steht vor einem Scherbenhaufen und entscheidet sich für bedingungslosen Angriff. Beim BKA hat er Strafanzeige gegen Fahrerkollegen gestellt. Auch beim BDR will er auspacken, reinen Tisch machen, um seine Strafe zu mildern. Der BDR hat sich entschieden, das Angebot anzunehmen. Allerdings prüft er gleichzeitig rechtliche Schritte gegen seinen Kronzeugen, da Schulz einen Verbandsmitarbeiter mit seinen Aussagen schwer belastet. (Text WDR)

 

Weiterlesen

Drucken

Frost / Nixon

Acht 'Oscars' für 'Slumdog Millionaire'.
Auch dieser Film hätte es verdient!!

Kurzkritik:
Ein Film, der durch die Glanzleistungen seiner Darsteller besticht! Ein Kammerspiel, bei dem Langeweile nicht aufkommen will. Die Folgen von Watergate und ein Geständnis. Bestes Politisches Kino.

Video:
Der Trailer zum Film Keine Videodatei vorhanden!Der Film des Regisseurs Ron Howard schildert die zwölf Fernsehinterviews des britischen Talkmasters David Frost mit dem ehemaligen US-Präsidenten Richard Nixon im Jahr 1977. Nixon war drei Jahre vorher, in Folge der Watergate-Affäre zurück getreten. Das zunächst ungleich wirkende Duell, gewinnt immer mehr an Schärfe, weil sich die Kontrahenten ebenbürtig werden. Frost/Nixon wurde (zurecht) nominiert für die Oscars in der Kategorie bester Film, beste Regie, bester Schnitt und bester Hauptdarsteller. Momentan im Kino. Unbedingt ansehen!


Drucken

Geheimgefängnisse: Der einzige Zeuge

von Kristin Jankowski, Berlin

22.01.2009
Er legt seinen schwarzen Hut und seinen karierten Schal auf den Tisch. Verschränkt die Hände. Schaut nach vorne - zu den Mitgliedern des Untersuchungsausschusses im Paul-Löbe-Haus. Herfried Rebok, 72. Angeblich ist er der einzige Zeuge einer hochbrisanten Geschichte, die wie ein Taifun durch die Bundesrepublik rauschen könnte. Falls sie denn stimmt.

Es ist 10:30 Uhr, die Sonne scheint durch die großen Fenster. Es haben nur wenige Journalisten den Weg in den Untersuchungsausschuss gefunden. Dass sie einige Stunden kopfschüttelnd den Raum verlassen werden, ahnen sie sicherlich noch nicht. Rebok schaltet das Mikrofon an. Richtet es.

"Es ist mehrere Jahre her. An Einzelheiten erinnere ich mich nicht mehr genau. Es ist auch das einzige Mal, dass ich so etwas gesehen habe. Und es war empörend", sagt Rebok. Er wohnt seit über vierzig Jahren unweit des US-Gefängnisses Coleman Barrack in Mannheim. "Ich bin mit meinem Hund spazieren gegangen. Es muss im Jahr 2003 gewesen sein." Rund zwei Jahre nachdem seine Frau gestorben ist. "Und dann sah ich sie: Die Gefangenen. In orangenen Overalls."

Weiterlesen

Drucken