+ Dokumentarfilm + 'Inside HogeSa' - Von der Strasse ins Parlament (92 min, interpool.tv, 2018) +


+ + JETZT BEI AMAZON PRIME VIDEO FÜR 3,99 (LEIHEN) und 9,99 Euro (KAUFEN) + +


Köln, am letzten Oktobersonntag 2014. Tausende von muskelbepackten Männern, die unter dem Motto 'Hooligans gegen Salafisten' (HogeSa) durch die Kölner Innenstadt ziehen. Hooligans, Türsteher, Rocker, Rechtsradikale. Die Demonstration endet in Ausschreitungen am Hauptbahnhof. Tagelang bestimmen die Ereignisse von Köln, bestimmt das Bild vom umgekippten Polizeibus, die Schlagzeilen. Die Öffentlichkeit fragt sich seither: wie konnte dies passieren? Warum haben die Sicherheitsbehörden geschlafen?

In der Folgezeit dominieren - in Ost wie West - 'Pegida'-Demonstrationen das Straßenbild. Im Herbst 2017 schließlich zieht die AfD erstmals in den Deutschen Bundestag ein. Politikwissenschaftler und LKA-Ermittler sind sich einig: 'HogeSa' hat für diese Entwicklung den direkten Anstoß gegeben.



In 'Inside HogeSa - Von der Straße ins Parlament' begleiten wir die Protagonisten der Szene vier Jahre lang. Zum ersten Mal reden rechte Hooligans,'Nationale Sozialisten' und 'Pegida'-Vertreter offen vor der Kamera. Ein 92-Minuten-langer Dokumentarfilm, der einen Einblick in eine Szene gibt, den es so vorher noch nicht gab. Der durchaus schockieren kann.

Wen der Trailer neugierig gemacht hat, kann sich gern den kompletten Film ansehen. Er kostet - jetzt - 3,99 Euro (Ausleihe 48 Stunden) und 9,99 Euro (all). Zusätzlich bekommt er dann bei VIMEO die Interviews mit Tatjana Festerling und 'Captain Flubber' in voller Länge zu sehen. Der Film wurde von uns mit 10.000 Euro selbst finanziert. Aus Gründen der Unabhängigkeit haben wir auf eine Filmförderung und die Unterstützung öffentlich-rechtlicher Sender verzichtet. Mit Erfolg. Fast 3.500 Menschen haben diese Doku bisher geliehen/gekauft. Mehr als 20.000 gesehen.

Check In: Alles in einen Rucksack

Einen Reisepass, eine Geldkarte, einen Schlafsack und ein Netbook. Viel mehr braucht der moderne Rucksackreisende eigentlich nicht mehr, um im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhundert unterwegs zu sein.

Der Reisepass muß in der Regel noch mindestens ein halbes Jahr gültig sein. Visa gibt es Meistens bei der Einreise am Flughafen. Ausnahmen bilden u. a. Länder wie: Australien, Indien, Syrien und Vietnam (Aufzählung unvollständig). Generell empfiehlt sich der Besitz eines zweiten Reisepasses. Schon allein deshalb weil Länder wie Syrien und Iran Pässe mit einem israelischen Einreisestempel nicht akzeptieren. Siehe auch: Auswärtiges Amt - Reise- und Sicherheitshinweise.

Drucken

Chennai (India): Der Tsunami kommt

von Alexander Nikol
(26.12.2004)

Mittendrin statt nur dabei... Leider ist das Angesichts der Tragik der Katastrophe zu zynisch. Auf jeden Fall ist das ein Weihnachtsfest, dass ich nicht so schnell vergessen werde. Ich hab noch geschrieben Weihnachten unter Palmen... und dann war plötzlich mehr Ozean als erwartet.


Schaut Euch mal die Bilder im Anhang an. Da ich ca. 300m vom Ozean in einem kleinen Hotel geschlafen habe, bin ich nach der ersten Tsunamiwelle (die gluecklicherweise nur den ersten Stock des Hotels ueberflutet hat) an den Strand und hab Bilder gemacht. Keiner wusste von dem Ausmass des Erdbebens oder ueberhaupt was passiert ist.

Somit hat auch keiner eine zweite oder gar dritte Flutwelle erwartet oder wusste ueberhaupt was los ist.
In einem Bild seht ihr am Horizont die zweite Welle heranrasen. Ist ein bisschen unscharf aber gut zu erkennen.

Weiterlesen

Drucken

Bundesliga-Skandal 1971 - Die Telefon-Protokolle

 

MANGLITZ: Manglitz.
CANELLAS: Guten Abend, Herr Manglitz. Herr Manglitz, Herr Konrad hat gesagt, ich soll einmal anrufen.
MANGLITZ: Ja, ja richtig. Er wollte heute Mittag mit mir sprechen; da hatte ich aber Besuch, da konnte ich nichts sagen. Ja jetzt bin ich allein und kann sprechen.
CANELLAS: Herr Manglitz, ich habe heute gehört, Sie würden am Samstag gar nicht spielen.
MANGLITZ: Ja, was Besseres kann Ihnen doch gar nicht passieren.
CANELLAS: So.
MANGLITZ: Sonst ist soweit alles geregelt. Aber passen Sie auf, der Herr Konrad hat mir was gesagt, mit dem Jupp Kapellmann. Ja, ja, ja der ist mir was zu grün für diese Sache.
CANELLAS: Zu grün?
MANGLITZ: Der ist 20 Jahre, und ich habe nicht gerne in so 'ner Sache so grüne Jungs, die quatschen mir zuviel, verstehen Sie das?
CANELLAS: Jawohl.
MANGLITZ: Man muß wissen, mit wem man was macht und was man macht und so weiter, das können keine Zwanzigjährigen, die überall drinhängen und erzählen. - Übrigens, das ich nicht spiele, ist noch nicht hundertprozentig, aber ich sage Ihnen, normal kann ihnen nichts Besseres passieren.
CANELLAS: So.
MANGLITZ: Der Soskic hat in den letzten zwei Jahren zweimal gespielt.
CANELLAS: Und wie sieht es nun im Detail aus?

Weiterlesen

Drucken

Der 'Hoyzer-Skandal'

 

17.11.2005 - 13:15 Uhr - Das Berliner Landgericht hat den ehemaligen Schiedsrichter Robert Hoyzer zu einer Haftstrafe verurteilt. Der 26jährige muß 2 Jahre und fünf Monate in den Knast. Hoyzer ist des banden- und gewerbsmäßigen Betruges für schuldig befunden worden. Das Gericht ging mit seiner Entscheidung über die von der Staatsanwaltschaft geforderte Bewährungsstrafe von 24 Monaten hinaus.

 

18.10.2005 - Vor der 12. Strafkammer des Berliner Landgerichtes hat heute der Prozess im "Fall Hoyzer" begonnen. Angeklagt sind neben dem ehemaligen Bundesligaschiedsrichter Robert Hoyzer die drei kroatischen Brüder Ante, Filip und Milan Sapina, die das Cafe King betreiben, auch der Referee Dominik Marks und der Spieler Steffen Karl. Allen Angeklagten wird gewerbs- und bandenmäßiger Betrug vorgeworfen.

Die Anklageschrift umfasst 289 Seiten, 170 Zeugen sollen in dem auf mehrere Monate terminierten Prozeß befragt werden. Robert Hoyzer hatte gestanden, elf Partien manipuliert zu haben. Im Gegenzug soll er Bargeld und Sachleistungen bekommen haben. Hoyzers Anwalt kündigte ein umfassendes Geständnis an.

 

07.07.2005 - Der DFB-Kontrollausschuß hat im Wettbetrugsskandal gegen folgende Spieler eine Vorsperre beantragt: Torsten Bittermann (Dynamo Dresden), Seffen Karl, Markus Ahlf (Ex-Chemnitzer FC), Marco Eckstein, Ronny Thielemann (Ex-Sachsen Leipzig) und Ronny Kujat (Sachsen Leipzig) - Ronny Kimble - auf der Flucht vor seinen Häschern .

Weiterlesen

Drucken

Zeitgeschichte: 40 Jahre Bundesliga-Skandal

Hintergrund: Bundesligaskandal 1971

 

von Tobias Seeber

 

Als der Offenbacher Präsident Horst Gregorio Canellas am 06.Juni 1971 anläßlich seines 50.Geburtstages eine Gartenparty veranstaltete, bei der DFB- und Bundesligagrößen eingeladen waren, präsentierte er seinen Gästen nicht nur Cocktails und Tanzmusik, sondern auch ein delikates Tonband. Der am Tag zuvor mit seinen Kickers abgestiegene Canellas ließ Mitschnitte von Telefongesprächen laufen, in denen Spiele regelrecht meistbietend verscherbelt wurden. Die Feier war gelaufen, die Gäste geschockt, Bundestrainer Helmut Schön sah das Ende des deutschen Fußballs gekommen.

Weiterlesen

Drucken

Spiele, Spieler, Wettpaten

 

ARD-Sportschau, 20.12.2009


ein Film von Benjamin Best und Fred Kowasch

Champions Lounge - ein Wettbüro in der Innenstadt von Nürnberg. Der Laden soll von Marijo C., einem der Hauptverdächtigen im Wettskandal kontrolliert werden.

Marijo C., 34 Jahre, der Wettpate aus Nürnberg. Er soll besten Beziehungen zu Fußballprofis in ganz Europa haben. So steht es zumindest in den Unterlagen der Bochumer Staatsanwaltschaft.

Weiterlesen

Drucken

Kundus-Ausschuß: Der 'Feldjäger-Bericht'


0149D* F-15E (C/S DUDE 15) loest eine Bombe aus


Verteidigungsminister Guttenberg (CSU) sucht nach einem Leck. Einem Leck in der eigenen Reihen. Wer hat den geheimen Feldjägerbericht über den Bombenabwurf am 04.September 2009 an die Öffentlichkeit gebracht?! Einen Bericht, in dem bereits an diesem Tag von zehn zivilen Opfern die Rede ist.

Vom damals amtierende Minister Franz-Josef Jung (CDU) ist folgender Satz überliefert: Es seien "ausschliesslich terroristische Taliban getötet worden" (05.September 2009). Den GEHEIMBericht gibt es zum Nachlesen und DOWNLOADEN auch bei interpool.tv. Vielen Dank an die Betreiber von wikileaks!!

pdf ISAF_CAS_Kunduz_Bericht_sep09

Drucken

Kundus-Ausschuß: Der 'Feldjäger-Bericht'


0149D* F-15E (C/S DUDE 15) loest eine Bombe aus


Verteidigungsminister Guttenberg (CSU) sucht nach einem Leck. Einem Leck in der eigenen Reihen. Wer hat den geheimen Feldjägerbericht über den Bombenabwurf am 04.September 2009 an die Öffentlichkeit gebracht?! Einen Bericht, in dem bereits an diesem Tag von zehn zivilen Opfern die Rede ist.

Vom damals amtierende Minister Franz-Josef Jung (CDU) ist folgender Satz überliefert: Es seien "ausschliesslich terroristische Taliban getötet worden" (05.September 2009). Den GEHEIMBericht gibt es zum Nachlesen und DOWNLOADEN auch bei interpool.tv. Vielen Dank an die Betreiber von wikileaks!!

pdf ISAF_CAS_Kunduz_Bericht_sep09

Drucken

Im Wortlaut: Mandantenrundschreiben

"Zur Verfassungsbeschwerde Vorratsdatenspeicherung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie haben sich mit 34.938 weiteren Antragstellerinnen und Antragstellern an der Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz zur Einführung der Vorratsdatenspeicherung beteiligt und mich mit Ihrer Vertretung beauftragt. Damit haben Sie mitgeholfen, ein eindrucksvolles Signal gegen den bisher größten Angriff auf das Recht jedes Bürgers auf Privatheit und unbeobachtete Kommunikation zu setzen.  Zu den Antragstellern unserer Verfassungsbeschwerde gehören auch Abgeordnete aller demokratischen Parteien. ..."

Weiterlesen

Drucken

Eine sinnvolle Entscheidung

von Fred Kowasch

11.12.2009
Peter Frey wird neuer ZDF-Chefredakteur. Eine Entscheidung, die nicht wirklich überrascht. Überraschend nur, dass sie so spät kommt. Bereits 1999 stand er 'auf dem Sprung' in die Senderspitze. Es kam mit Brender ein WDR-Import. Nicht jeder soll darüber begeistert gewesen sein.   

Kontiniuierlich hat sich Frey über all die ZDF-Jahre ein Netzwerk geschaffen. 'Seine' Leute sitzen an Führungspositionen im Sender. Er war einer der Ersten, der das Internet in den 90er Jahren für das ZDF entdeckte. Nicht nur in diesem Fall gab das ZDF-Morgenmagazin den Ton an. Später 'bloggte' er. Auch das war durchaus ein Novum. Als Berlin noch überhaupt nicht angesagt war, setzte er auf den Standort Hauptstadt. Im ZDF-Morgenmagazin, weitab von Mainz, setzte er bewußt auf junge Leute. Von denen er viel verlangte, denen er aber auch jede Menge journalistisches Vertrauen entgegen brachte. So manch etablierte Journalist hat damals seine 'Feuertaufe' bestanden. Er setzte investigative Stories durch, wenn sie auch noch so unbequem waren.

Er ist ein Macher, ein Vollblutjournalist. Frey muß und wird Akzente setzten. Das ist auch bitter nötig, betrachtet man nicht nur den publizistischen Ruf des Senders. Dies hat er bereits angekündigt. Die Zeit des Aussitzens im Zweiten Deutschen Fernsehen scheint vorbei.

Anmerkung:
Der Autor arbeitete von 1992-1995 im ZDF-Morgenmagazin.

Drucken

Wettskandal: Festnahmen in ganz Deutschland

 

ARD-Sportschau, 22.11.2009

 

Herten im Ruhrgebiet. Eine bessere Vorortsiedlung. Hier wohnt der 30 jährige Deniz C., einer der Hauptverdächtigen im Wettskandal. Vor drei Tagen bekam er Besuch. Polizeibeamte kamen mit einem Durchsuchungsbefehl. Deniz C. wird gewerbsmäßiger Bandenbetrug vorgeworfen.
 

acht_spiele

Weiterlesen

Drucken