+ Dokumentarfilm + 'Inside HogeSa' - Von der Strasse ins Parlament (92 min, interpool.tv, 2018) +


+ + JETZT BEI AMAZON PRIME VIDEO FÜR 3,99 (LEIHEN) und 9,99 Euro (KAUFEN) + +


Köln, am letzten Oktobersonntag 2014. Tausende von muskelbepackten Männern, die unter dem Motto 'Hooligans gegen Salafisten' (HogeSa) durch die Kölner Innenstadt ziehen. Hooligans, Türsteher, Rocker, Rechtsradikale. Die Demonstration endet in Ausschreitungen am Hauptbahnhof. Tagelang bestimmen die Ereignisse von Köln, bestimmt das Bild vom umgekippten Polizeibus, die Schlagzeilen. Die Öffentlichkeit fragt sich seither: wie konnte dies passieren? Warum haben die Sicherheitsbehörden geschlafen?

In der Folgezeit dominieren - in Ost wie West - 'Pegida'-Demonstrationen das Straßenbild. Im Herbst 2017 schließlich zieht die AfD erstmals in den Deutschen Bundestag ein. Politikwissenschaftler und LKA-Ermittler sind sich einig: 'HogeSa' hat für diese Entwicklung den direkten Anstoß gegeben.



In 'Inside HogeSa - Von der Straße ins Parlament' begleiten wir die Protagonisten der Szene vier Jahre lang. Zum ersten Mal reden rechte Hooligans,'Nationale Sozialisten' und 'Pegida'-Vertreter offen vor der Kamera. Ein 92-Minuten-langer Dokumentarfilm, der einen Einblick in eine Szene gibt, den es so vorher noch nicht gab. Der durchaus schockieren kann.

Wen der Trailer neugierig gemacht hat, kann sich gern den kompletten Film ansehen. Er kostet - jetzt - 3,99 Euro (Ausleihe 48 Stunden) und 9,99 Euro (all). Zusätzlich bekommt er dann bei VIMEO die Interviews mit Tatjana Festerling und 'Captain Flubber' in voller Länge zu sehen. Der Film wurde von uns mit 10.000 Euro selbst finanziert. Aus Gründen der Unabhängigkeit haben wir auf eine Filmförderung und die Unterstützung öffentlich-rechtlicher Sender verzichtet. Mit Erfolg. Fast 3.500 Menschen haben diese Doku bisher geliehen/gekauft. Mehr als 20.000 gesehen.

Kino: Deutschland - ein Sommermärchen

Sieg oder Niederlage - Trauer oder Triumph. Am Rande steht ein Trainer, der seine Spieler wie besessen antreibt. Die albern gern mal rum, sitzen oft im Bett, haben ihre ganz speziellen Rituale, bevor sie auf den Platz gehen.

Keine Videodatei vorhanden!

Weiterlesen

Drucken

Offener Brief an Sport und Politik

Berlin, den 1. Mai 2007
olympia 2008_klein
Im August 2008 feiern die Olympier der Welt in Peking ihre Spiele. Die gegenwärtige Diskussion um die „Tour der Harmonie“, den 137 000 Kilometer langen Weg der olympischen Fackel und die soeben abgewiesenen Forderungen von Tibet und Taiwan, dem innerchinesischen Gebiet nicht zugeschlagen zu werden, machen die kommenden Spiele einmal mehr zu einem hochpolitischen Fest. Was für die einen „ein faires Angebot“ ist, wird für die Menschenrechtssituation in den beiden Regionen zur unerträglichen Provokation.

Weiterlesen

Drucken

Doping im Radsport

- das Buch zum Thema


'Doping im Radsport' - unser Autor Ralf Meutgens hat ein Buch heraus gegeben. In ihm berichten Insider, Experten und Anti-Doping-Kämpfer über ein Thema, das im Profiradsport zum Alltag gehört. Wer sich für das Thema interessiert: hier das Inhaltsverzeichnis des Buches aus dem Verlag Delius Klasing, daß jetzt schon als Standardwerk angesehen wird.

Weiterlesen

Drucken

Doping und Ethik

- kurze Reflexionen aus der Außenperspektive


von Prof. Dr. Albrecht Classen

Mit Erstaunen reagiert man als Außenstehender auf die große Aufregung um Doping im internationalen Radsport. Sind es einzelne, die die Regeln brechen, oder handelt es sich um systeminterne Probleme, wie jüngst Ralf Meutgens in seinem Buch „Doping im Radsport“ vor Augen geführt hat? Welche Bedeutung besitzt dieses Thema global gesehen für den Sport und für die Gesellschaft schlechthin?

Weiterlesen

Drucken

Weblog: Tour de dopage 2006

05.08.2006 10:55
Nun ist es raus! Auch die B-Probe von Floyd Landis war positiv. Ihm wir jetzt wohl der Tour-Sieg aberkannt. Die neue Reihenfolge dann:
1. O. Perriero
2. A. Klöden + 32 sec
3. C. Sastre + 2:16 min

27.07.2006 18:36
Die Tour 2006 ist zu Ende, die Tour ist am Ende. Spätestens nach Floyd Landis positiver Probe muß das jedem klar sein. Schon erwägt das ZDF einen Rückzug von der Berichterstattung.

Weiterlesen

Drucken

Blutdoping - Volle Ladung

Details des spanischen Dopingskandals deuten darauf hin, dass Blutdoping bei betrugswilligen Radsportlern derzeit besonders hoch im Kurs steht. Wir beleuchten die Hintergründe.

Mit freundlicher Genehmigung dokumentieren wir den Artikel aus der Radsportzeitung TOUR 08/2006.

Weiterlesen

Drucken

Rennen hinter den Rennen

Dopende Sportler können sich inzwischen auf Jahre hinaus nicht mehr sicher sein, nicht doch noch als Betrüger entlarvt zu werden. Ein Einblick in den Wettlauf zwischen Dopern und Wissenschaftlern.

Mit freundlicher Genehmigung dokumentieren wir den Artikel aus der Radsportzeitung TOUR 10/2005.

Es geht viel um Schnelligkeit im Radsport. Nicht nur auf dem Fahrrad. Wer zu verbotenen Mitteln greift, achtet darauf, dass die Spuren der unerlaubten Medikamente möglichst schnell aus dem Körper verschwinden. Oder noch besser: Man achtet darauf, stets schneller die Wirkstoffe zu wechseln als diese von den Fahndern in den Antidopinglaboren nachweisbar sind. Immer wieder stellten die Dopingfahnder in der Vergangenheit fest: Sie laufen dem Fortschritt beim Doping hinterher.

Weiterlesen

Drucken

Russisches Roulette - Der Fall Hondo

Mit freundlicher Genehmigung dokumentieren wir den Artikel aus der Radsportzeitung TOUR 05/2005.

Danilo Hondo wurde des Dopings überführt. Seine Geheimwaffe im gefährlichen Spiel: Carphedon, ein relativ unbekanntes Aufputschmittel der im Radsport "beliebten" Gruppe der Amphetamine.

Amphetamine haben im Radsport eine unheilvolle Tradition: Das prominenteste Beispiel ist der Brite Tom Simpson, der 1967 am Mont Ventoux unter den Augen der Tour-de-France-Zuschauer einen dramatischen Todeskampf verlor. Auch der Wirkstoff Carphedon, der in Danilo Hondos Dopingproben entdeckt wurde, ist ein Amphetamin.

Weiterlesen

Drucken

Spendenaktion

Mit freundlicher Genehmigung dokumentieren wir einen Hintergrundartikel unseres Autors aus der aktuellen Radsportzeitung TOUR 11/2004.

Tyler Hamilton, als schmerzresistenter Kämpfer-Typ seit der Tour 2003 einer der Top-Stars der Szene, hat seine Karriere mit einer unappetitlichen Blutdoping-Affäre wohl ruiniert. Dass er nun versucht, das Nachweisverfahren in Zweifel zu ziehen, wird ihm nicht helfen - die Sache scheint wasserdicht

Tyler Hamilton ist einer von vielen Radprofis, ein guter, ohne Zweifel. Bei den Olympischen Spielen in Athen war er Erster - Erster im Einzelzeitfahren. In der Disziplin, in der ausschließlich die eigene Leistung entscheidet.

Weiterlesen

Drucken

Lance Armstrong - Unberührbar?

von Ralf Meutgens

 

Mensch, Maschine, Mythos: Die herausragenden Leistungen von Lance Armstrong bei der Tour de France befeuern nicht nur unter Radsport-Fans die Diskussion, ob bei dem Texaner alles mit rechten Dingen zugeht. Was meinen Experten aus Medizin und Wissenschaft?
"Before cancer I just lived. Now I live strong." (Lance Armstrong)

Nach Lance Armstongs Sieg bei der Tour de France 2003, der ihm so schwer fiel wie keiner seiner vorangegangenen vier Siege, schien ein sechster Erfolg in diesem Jahr zumindest nicht selbstverständlich; viele Beobachter zweifelten daran, zumal es noch keinem Rennfahrer gelungen war, die Tour sechsmal zu gewinnen.

 

Mit freundlicher Genehmigung dokumentieren wir einen Hintergrundartikel unseres Autors aus der Radsportzeitung TOUR 10/2004.

Weiterlesen

Drucken

Keine Tour ohne Doping

Dem unerbittlichen Kampf gegen Doping hat sich Jean-Marie Leblanc nach eigenen Angaben verschrieben. Er ist Veranstaltungsdirektor der Tour de France, die jährlich geschätzte 15 Millionen Euro Gewinn macht. Nur 2,8 Millionen Euro werden in Form von Prämien für die wichtigsten Protagonisten, die Radprofis ausgegeben. Noch weniger ist es für den unerbittlichen Anti-Doping-Kampf, der erneut Opfer gekostet hat und der jede Menge Unklarheiten produziert.

Weiterlesen

Drucken

Unter Beobachtung

Bei der Tour de France 2003 war erstmals eine Delegation der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA dabei. Deren Report über die Tour deckt Licht und Schatten der Dopingbekämpfung auf.

Mit freundlicher Genehmigung dokumentieren wir einen Hintergrundartikel unseres Autors Ralf Meutgens in Europas grösster Radportsportzeitung TOUR 07/2004, die momentan im Zeitschriftenhandel erhältlich ist. Der Artikel stammt aus der 40 Seiten starke Sonderbeilage zur Tour de France.

Weiterlesen

Drucken

Gesundheitsrisiko Doping

Mit freundlicher Genehmigung dokumentieren wir einen Hintergrundartikel unseres Autors Ralf Meutgens in der Radportsportzeitung TOUR 05/2004. Der Beitrag des ausgewiesenen Anti-Doping-Experten ist eine schonungslose Bestandsaufnahme einer kranken Sportart.

Der Tod von Marco Pantani hat den Blick auf das Problem gelenkt, dass Rennfahrer mit dem Missbrauch von Dopingsubstanzen und Medikamenten massiv ihre Gesundheit gefährden.

"Seit Januar 2003 haben neun aktive und ehemalige Radsportler den höchsten Preis für Erfolg im Sport bezahlt, der denkbar ist ­ mit ihrem Leben:

Weiterlesen

Drucken

Post vom Anwalt


betrifft: Beschwerdeführer 31610


"Liebe Beschwerdeführerinnen und Beschwerdeführer,

Sie haben sicher der Presse entnommen, dass die Sammelverfassungsbeschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung am vergangenen Freitag, den 29.02.2008, beim Bundesverfassungsgericht in

schaeuble_demo_front_klein

Karlsruhe eingereicht wurde. Insgesamt hat diese Verfassungsbeschwerde damit 34.451 Beschwerdeführer.

Ich danke Ihnen auf diesem Wege für das mir entgegengebrachte Ve
rtrauen, für die Unterstützung der Initiative des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung und ganz besonders den Helfern des AK, die es erst möglich gemacht haben, dass die Organisationsarbeiten für die Einreichung der Verfassungsbeschwerde im Februar abgeschlossen werden konnten. Immerhin 3.465 Arbeitsstunden haben die Mitarbeiter meiner Kanzlei und des AK gebraucht, um die Verfassungsbeschwerde nach Karlsruhe zu bringen. "

LINK:
Pressemitteilung Bundesverfassungsgericht:
Eilantrag in Sachen "Vorratsdatenspeicherung" teilweise erfolgreich

Weiterlesen

Drucken