+ Dokumentarfilm + 'Inside HogeSa' - Von der Strasse ins Parlament (92 min, interpool.tv, 2018) +


+ + JETZT BEI AMAZON PRIME VIDEO FÜR 3,99 (LEIHEN) und 9,99 Euro (KAUFEN) + +


Köln, am letzten Oktobersonntag 2014. Tausende von muskelbepackten Männern, die unter dem Motto 'Hooligans gegen Salafisten' (HogeSa) durch die Kölner Innenstadt ziehen. Hooligans, Türsteher, Rocker, Rechtsradikale. Die Demonstration endet in Ausschreitungen am Hauptbahnhof. Tagelang bestimmen die Ereignisse von Köln, bestimmt das Bild vom umgekippten Polizeibus, die Schlagzeilen. Die Öffentlichkeit fragt sich seither: wie konnte dies passieren? Warum haben die Sicherheitsbehörden geschlafen?

In der Folgezeit dominieren - in Ost wie West - 'Pegida'-Demonstrationen das Straßenbild. Im Herbst 2017 schließlich zieht die AfD erstmals in den Deutschen Bundestag ein. Politikwissenschaftler und LKA-Ermittler sind sich einig: 'HogeSa' hat für diese Entwicklung den direkten Anstoß gegeben.



In 'Inside HogeSa - Von der Straße ins Parlament' begleiten wir die Protagonisten der Szene vier Jahre lang. Zum ersten Mal reden rechte Hooligans,'Nationale Sozialisten' und 'Pegida'-Vertreter offen vor der Kamera. Ein 92-Minuten-langer Dokumentarfilm, der einen Einblick in eine Szene gibt, den es so vorher noch nicht gab. Der durchaus schockieren kann.

Wen der Trailer neugierig gemacht hat, kann sich gern den kompletten Film ansehen. Er kostet - jetzt - 3,99 Euro (Ausleihe 48 Stunden) und 9,99 Euro (all). Zusätzlich bekommt er dann bei VIMEO die Interviews mit Tatjana Festerling und 'Captain Flubber' in voller Länge zu sehen. Der Film wurde von uns mit 10.000 Euro selbst finanziert. Aus Gründen der Unabhängigkeit haben wir auf eine Filmförderung und die Unterstützung öffentlich-rechtlicher Sender verzichtet. Mit Erfolg. Fast 3.500 Menschen haben diese Doku bisher geliehen/gekauft. Mehr als 20.000 gesehen.

Im Gespräch: Fabio de Masi (Die 'Linke') zum Wirecard-Untersuchungsausschuss

Ja, es ist ein 'langer Riemen'. Zwei Stunden befragt Thilo Jung den Bundestagsabgeordneten Fabio de Masi (Die 'Linke') zu seinen bisherigen Erkenntnissen aus dem Untersuchungsausschuss zur Wirecard-Pleite. Einer Pleite die nicht nur zahlreichen Aktionären viel Geld gekostet hat, sondern auch der bundesdeutschen Finanzaufsicht 'Bafin' ein miserables Zeugnis ausstellt. Wer sich für Finanzfragen (aber auch für die Hintergründe internationaler Politik) interessiert, für den ist dieses Gespräch eine wahre Fundgrube. Ein hellwacher de Masi gibt einen fundierten Einblick darin. Er verdeutlich, welche Rolle ehemalige Journalisten spielten, wie sie als PR-Berater mitmischten. Aber auch wie Ex-Politiker in den Skandal involviert sind.

Wer sich dieses Gespräch ansieht (oder anhört), ahnt vielleicht welcher Verlust es ist, dass de Masi nicht mehr für den Bundestag kandidiert. Thilo Jung sei immer empfohlen. Weil er aus seinen Gesprächspartner - in der Regel - immer etwas Substanzielles herausholt. Manchmal durchaus auch Schlagzeilen macht. Erst jüngst sorgte der Mastermind - der in Wirklichkeit hinter Rezos 'Zerstörung der CDU'-Video steckte - für Aufmerksamkeit, als sich die neue 'Linken'-Bundessprecherin Susanne Hennig-Welzow mit ihrer Unkenntnis zu aktuellen Kampfeinsätzen der Bundeswehr selbst bloss stellte.

Drucken

Video on Demand: Friendz in a Benz (Dokumentarfilm, 87 min, 2021)

Mittlerweile erscheinen immer mehr Road-Movies zum Thema: Unterwegs gewesen und im Lockdown gelandet. Nach 'Road to Lockdown' nun 'Friendz in a Benz'. Die Story klingt interessant: zwei Kumpels von Mitte/Ende zwanzig wollen mit einem alten Daimler die Panamericana hoch fahren. Von Ushuaia nach Alaska. Was sie dabei erleben, ist wirklich sehenswert. Fotographisch nahezu perferkt in Szene gesetzt, entwickelt sich der Trip immer mehr zu einem Erlebnis, dass einen in den Bann zieht. Auch wenn der Einstieg in den Film vielleicht etwas dröge wirkt. Der Dokumentarfilm ist - via Youtube - im Netz erhältlich. Und - so finden wir - allemal eine kleine Spende wert. Auch damit die Jungs irgendwann weiterreisen können. Und es einen zweiten Teil dieses Abenteuers gibt.

Drucken

Webvideos: Persönliche Ansichten zu den Corona-Restriktionen

Es war ein sehr lesenswertes Gespräch am vergangenen Samstag im Internetangebot von 'telepolis'. Ein Gespräch, bei dem man sich verwundert die Augen reiben konnte. Ein SPD-Abgeordneter - ein Vertreter der Regierungskoalition - spricht Klartext. Kritisiert die Grundrechtseinschränkungen, das Prozedere bei der Abstimmung zum 'Infektionsschutzgesetz' am 18. November 2020 in Berlin. Im Prinzip müsste jeder unabhängige Journalist nach solch einem Interviewpartner geradezu 'lechzen'. Dass ausgerechnet Boris Reitschuster hier der Erste ist, ist eine Bankrotterklärung für die TV-Branche.



Schon als Pegida aufkam, waren die Reaktionen der 'linken' Szene vorhersehbar. Bei 'Querdenken' ist es nicht anders. Statt sich dezidiert mit der neuen Protestbewegung und ihren Inhalten zu beschäftigen, dominieren die alten 'Beissreflexe'. Wirkungslose Sitzblockaden wie zum Beispiel am 7. November 2020 in Leipzig, dumpfes Rumbrüllen gegen angebliche 'Faschisten'. Dass 'Querdenken' vielschichtiger ist als ein plattes Label, zeigt einer der fundiertesten Filmbeiträge zu diesem Thema.

Drucken

Australien Open 2021, 3. Runde - "This was epic"

12.02.2021
"Tonight was epic" sagte später Dominic Thiem, amtierender US-Open-Sieger. Gegen den Australier Nick Kyrgios verlor er die ersten beiden Sätze, sah er sich im ersten Spiel des dritten Satzes zwei Breakbällen ausgesetzt. Wenn Kyrgios hier konsequenter gespielt hätte - wer weiss. In der Folge entwickelte sich ein hochklassiger Schlagabtausch - ein Match der Superlative. Allmählich gewann der Österreicher die Oberhand, auch weil er sein bestes Tennis zeigte. Kyrgios wirkte in entscheidenden Momenten nicht mehr so konzentriert, müde geradezu. Am Ende verlor er ein unvergessliches Spiel, dass grossartige Werbung für den Tennissport machte.


Drucken

Australien Open 2021: Naomi Osaka holt ihren vierten Grand-Slam-Titel



Novak Djokovic - Alexander Zverev 6:7 (6:8), 6:2, 6:4, 7:6 (8:6)

Es war das erwartet spannende Spiel. Der erste Satz - nix für schwache Nerven. Nach frühen Break fand Djokovic dann doch noch ins Spiel zurück, verlor den Tie-Break dann allerdings mit 6:8. Zverev wirkte sehr konzentriert, lässig fast, ganz bei sich. Im zweiten Satz dann erneut ein frühes Break. Diesmal für Djokovic. Der den Satz zügig mit 6:2 gewann. Im dritten der Deutsche zunächst mit Break vor. Djokovic zeigt Nerven, zertrümmert beim Stand von 1:3 seinen Schläger. 1:4. Kurz danach holt er ein Break. Dann noch eins. Und den Satz. Auch im vierten Durchgang liegt Zverev mit 3:0 vorn, agiert in dieser Phase zu zögerlich. Der Serbe kommt erneut ran. Es geht hin und her. Ein Krimi. Schliesslich gewinnt er den Tie-Break mit einem As. Und das Match. Heute wäre für Zverev mehr drin gewesen. Wenn er in entscheidenden Phasen konsequenter und agressiver gespielt hätte. Dies machte den Unterschied aus.

Drucken

Dokumentarfilm: 'Weit' - Die Geschichte von einem Weg um die Welt (126 min, 2017, 3sat)

Es geht um ein Pärchen, dass um die Welt trampt. Von Freiburg über den Balkan nach Moskau, von dort aus weiter über das Pamirgebirge nach Pakistan. Drei Jahre sind die beiden unterwegs, schlafen oft im Zelt, leben von nicht mehr als fünf Euro am Tag. Im Mittelamerika werden sie zu dritt. Einer der erfolgreichsten Dokumentarfilme der letzten Jahre. Die Doku gibt es noch bis zum 22. Januar 2025 in der 3sat-Mediathek! ;)

Drucken