Medien: Streaming boomt, TV verliert, Kino (so gut wie) tot
21.01.2021 (update 10.03.2021)
Die letzten Quartalszahlen von Netflix - mit über acht Millionen neuen Abonnennten (insgesamt 204 Millionen) - zeigen eines deutlich: der Siegeszug von Streaming setzt sich fort. Der Vorteil ohne Zweifel: zeitlich ungebunden, kann jeder die Filme sehen die er möchte, wo immer er will. Dass Programm selber zusammenstellen - immer mehr Menschen machen davon Gebrauch. Dies zeigt auch die rasante Entwicklung des Streaminganbieters Disney+. Im November 2019 gestartet, nutzen 16 Monate später bereits über 100 Millionen weltweit diesen Dienst. Eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger zeigt: auch Amazon und Youtube machen den etablierten TV-Sendern immer mehr Konkurrenz, haben sie hinter sich gelassen. Und: es ist noch längst nicht das Ende der Entwicklung erreicht.
Öffentlich-Rechtliche Sender haben diesen Trend weitesgehend verschlafen. Aktuelle Studien zeigen: die Senderflucht gerade bei den jüngeren Zuschauern ist verheerend. Unter Teenagern ist es geradezu cool geworden ARD und ZDF zu 'haten'. Die versuchen mit einzelnen Sendungen - zum Beispiel unter dem Label 'Funk' - auf Youtube gegenzusteuern. Wirklich verhindern können sie die Abwanderung damit nicht. Zu schwerfällig erfolgen immer noch die Entscheidungen in den grossen Sendern. Zu festgefahren ist das Denken in einzelnen Redaktionen. Wer will schon eine weitgehend unkritische 90-Minuten-Doku über Greta sehen, wenn anderswo ein spannendes Road-Movie über Hooligans und Rechtsextreme läuft ;)
Und da sind wir auch schon 'zufällig' genau beim Thema. Mit ARD und ZDF haben wir gebrochen. Nach mehr als einem vierteljahrhundert Filmemachen sind wir es einfach leid, uns von realitätsfernen Redakteuren sagen zu lassen, wie man eine Doku korrekt umsetzt. Was denn genau ein 'Thema' ist. Der Erfolg gibt uns Recht. Hatten wir ursprünglich damit gerechnet, etwa hundert mal den Film 'Inside HogeSa - Von der Strasse ins Parlament' übers Netz zu verkaufen, sind es jetzt schon mehr als 2.000 Nutzer, die dafür Geld ausgegeben haben. Danke für euer Interesse. 'Streaming first' - eine Entwicklung, die gerade 2020 erheblich an Fahrt aufgenommen hat, und sich 2021 fortsetzt.
Dass lange - und durchaus auch kontroverse - Dokumentationen vor allem bei Jüngeren auf Interesse stossen, zeigen jüngste Zahlen von youtube. Dort, wo Ende Dezember eine Kurzversion unseres Filmes lief. Und von mehr als 10.000 Nutzern gesehen wurde.

Aktuell drehen wir an einer Fortsetzung von 'Inside HogeSa'. Ob daraus ein zweiter Teil folgen wird, wissen wir noch nicht. Außerdem: für den Sommer 2022 haben wir die Veröffentlichung von 'Inside Black Block' geplant. Ein Dokumentarfilm über die Entsehung und Entwicklung der autonomen Szene, über die Rolle und Bedeutung von Gewalt. Ein Projekt für dass wir schon seit Jahren filmen. Selbstverständlich kommen wir mit Beamer und Leinwand bei euch vorbei, stellen uns der Diskussion. Gern unter freiem Himmel bei einem Bier. Oder ihr besorgt euch unsere Filme über die Streamingdienste. Weitere Projekte, insbesondere zur Zeitgeschichte, sind in Planung. Lasst euch überraschen ....
Die letzten Quartalszahlen von Netflix - mit über acht Millionen neuen Abonnennten (insgesamt 204 Millionen) - zeigen eines deutlich: der Siegeszug von Streaming setzt sich fort. Der Vorteil ohne Zweifel: zeitlich ungebunden, kann jeder die Filme sehen die er möchte, wo immer er will. Dass Programm selber zusammenstellen - immer mehr Menschen machen davon Gebrauch. Dies zeigt auch die rasante Entwicklung des Streaminganbieters Disney+. Im November 2019 gestartet, nutzen 16 Monate später bereits über 100 Millionen weltweit diesen Dienst. Eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger zeigt: auch Amazon und Youtube machen den etablierten TV-Sendern immer mehr Konkurrenz, haben sie hinter sich gelassen. Und: es ist noch längst nicht das Ende der Entwicklung erreicht.
Öffentlich-Rechtliche Sender haben diesen Trend weitesgehend verschlafen. Aktuelle Studien zeigen: die Senderflucht gerade bei den jüngeren Zuschauern ist verheerend. Unter Teenagern ist es geradezu cool geworden ARD und ZDF zu 'haten'. Die versuchen mit einzelnen Sendungen - zum Beispiel unter dem Label 'Funk' - auf Youtube gegenzusteuern. Wirklich verhindern können sie die Abwanderung damit nicht. Zu schwerfällig erfolgen immer noch die Entscheidungen in den grossen Sendern. Zu festgefahren ist das Denken in einzelnen Redaktionen. Wer will schon eine weitgehend unkritische 90-Minuten-Doku über Greta sehen, wenn anderswo ein spannendes Road-Movie über Hooligans und Rechtsextreme läuft ;)
Und da sind wir auch schon 'zufällig' genau beim Thema. Mit ARD und ZDF haben wir gebrochen. Nach mehr als einem vierteljahrhundert Filmemachen sind wir es einfach leid, uns von realitätsfernen Redakteuren sagen zu lassen, wie man eine Doku korrekt umsetzt. Was denn genau ein 'Thema' ist. Der Erfolg gibt uns Recht. Hatten wir ursprünglich damit gerechnet, etwa hundert mal den Film 'Inside HogeSa - Von der Strasse ins Parlament' übers Netz zu verkaufen, sind es jetzt schon mehr als 2.000 Nutzer, die dafür Geld ausgegeben haben. Danke für euer Interesse. 'Streaming first' - eine Entwicklung, die gerade 2020 erheblich an Fahrt aufgenommen hat, und sich 2021 fortsetzt.
Dass lange - und durchaus auch kontroverse - Dokumentationen vor allem bei Jüngeren auf Interesse stossen, zeigen jüngste Zahlen von youtube. Dort, wo Ende Dezember eine Kurzversion unseres Filmes lief. Und von mehr als 10.000 Nutzern gesehen wurde.

Aktuell drehen wir an einer Fortsetzung von 'Inside HogeSa'. Ob daraus ein zweiter Teil folgen wird, wissen wir noch nicht. Außerdem: für den Sommer 2022 haben wir die Veröffentlichung von 'Inside Black Block' geplant. Ein Dokumentarfilm über die Entsehung und Entwicklung der autonomen Szene, über die Rolle und Bedeutung von Gewalt. Ein Projekt für dass wir schon seit Jahren filmen. Selbstverständlich kommen wir mit Beamer und Leinwand bei euch vorbei, stellen uns der Diskussion. Gern unter freiem Himmel bei einem Bier. Oder ihr besorgt euch unsere Filme über die Streamingdienste. Weitere Projekte, insbesondere zur Zeitgeschichte, sind in Planung. Lasst euch überraschen ....
'Heisse Luft' - Die Bundestagsanfrage 19/25993 zu Querdenken/Hooligans/HogeSa
29.01.2021
Unwissenheit, Unfähigkeit oder bewusstes, taktisches Verschweigen? Wer sich einmal die Mühe macht, die 40 Antworten der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der 'Grünen' im Bundestag zum Thema 'Gefahr durch rechtsextreme und verschwörungsideologische Instrumentalisierung der Anti-Corona-Politk Demonstrationen' zu lesen, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Der Wissensstand, der darin - beispielsweise zur Teilnahme von Hooligans an der Kundgebung/Demonstration von Querdenken am 07.11.2020 in Leipzig geschildert wird - war schon wenige Tage später allgemein öffentlich bekannt.
Besonders eklatant ist das veröffentlichte (Nicht)wissen in Bezug auf eine Kundgebung von Querdenken am 06. Dezember 2020 in Düsseldorf. Wer vor Ort war, konnte durchaus sehen. Und auch zählen. Insgesamt nahmen mehrere Hundert Hooligans/Rechtsextreme aus dem Umfeld der 'Hooligans gegen Salafisten (HogeSa) an der Veranstaltung teil. Mehr Hintergrunddetails gibt es in dem folgenden Bericht.
Quelle: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/259/1925993.pdf
Unwissenheit, Unfähigkeit oder bewusstes, taktisches Verschweigen? Wer sich einmal die Mühe macht, die 40 Antworten der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der 'Grünen' im Bundestag zum Thema 'Gefahr durch rechtsextreme und verschwörungsideologische Instrumentalisierung der Anti-Corona-Politk Demonstrationen' zu lesen, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Der Wissensstand, der darin - beispielsweise zur Teilnahme von Hooligans an der Kundgebung/Demonstration von Querdenken am 07.11.2020 in Leipzig geschildert wird - war schon wenige Tage später allgemein öffentlich bekannt.
Besonders eklatant ist das veröffentlichte (Nicht)wissen in Bezug auf eine Kundgebung von Querdenken am 06. Dezember 2020 in Düsseldorf. Wer vor Ort war, konnte durchaus sehen. Und auch zählen. Insgesamt nahmen mehrere Hundert Hooligans/Rechtsextreme aus dem Umfeld der 'Hooligans gegen Salafisten (HogeSa) an der Veranstaltung teil. Mehr Hintergrunddetails gibt es in dem folgenden Bericht.

VoD: Victoria (140 min, Spielfilm, ARD)
Kann man eine Kameraeinstellung 140 Minuten durchhalten? Man kann. Kann man Berliner Nächte durchhalten? Man kann. Bis 25. Januar 2021 online
Video on Demand: 'Als wir träumten' (Spielfilm, 2015, 109 min, ARD)
Leipzig war einmal ein raues Pflaster. Nicht nur in den 80ern flogen schnell mal die Fäuste (belive me). Auch Jahre später konnte man hier noch allerhand erleben. Sein Auto stellte man besser nicht auf einem der Parkplätze am Rande der Innenstadt ab. Es sei denn, man hatte Zeit (und Lust) es irgendwo aufgebrochen wieder abzuholen. Es gab besetzte Häuser, Überfälle dagegen, blutige Revierkämpfe am Strassenstrich, Techno-Clubs in Ruinen. Diese Zeit holt der Spielfilm 'Als wir träumten' wieder zurück. Dass gleichnamige Buch dazu (von Clemens Meyer) habe ich nach ein paar Seiten wieder weggelegt. Zu langweilig. Der Film allerdings kann sich sehen lassen! In der ARD-Mediathek bis zum 4. April 2022 online.
Video on Demand: 'Dark Eden' (Dokumentarfilm, 79 min, 2018)
Das Öl, der Mensch und das Überleben. Gier, Unvernunft, Existenzangst? Im Streben nach immer mehr Profit löschen wir uns selber aus. Selten hat ein Dokumentarfilm dies eindringlicher festgehalten. Der Film ist sicher keine Abendunterhaltung bei Knabbergebäck und Chips. Er ist vor allem eines: eindringlich und gnadenlos subjektiv. Und deshalb so gut. Bis an die Schmerzgrenze heran. Wer Dokumentarfilme liebt, sollte ihn gesehen haben.
Aktuell in der Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung.
Aktuell in der Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung.
Dokumentarfilm: 'Road to Lockdown' (Road-Movie, 106 min, 2020)
+ + + NEU auf Amazon Prime Video (Kaufen und Leihen) + + +
Drei Jungs nach dem Abitur. Drei Monate ans andere Ende der Welt. Ein guter Plan, normalerweise. Dass im Frühjahr 2020 alles anders ist, realisieren Paul, Fynn und Niels nur zögerlich. Ihr Strandurlaub verwandelt sich in einen Alptraum-Trip an dessen Ende die Quarantäne steht. Statt dem Wandern in wunderschönen Landschaften sitzen sie plötzlich ohne Perspektive im neuseeländischen Christchurch fest. Wo endet sie: diese 'Road to Lockdown'? Den Film gibt es auf Amazon Prime Video für 4,99 Euro (Leihen) und 9,99 Euro (Kaufen).